Kardamom (auch Cardamom geschrieben) sind die Samen oder die getrockneten nahezu reifen Kapselfrüchte von Elettaria eardamomum White et Mason (Familie der Zingiberaceae). Gemahlene Ware wird nur aus den Samen hergestellt.
Kennzeichen: Die Früchte der kleinen oder Malabar-Cardamomen (E. c. var. minor) sind eirund bis länglich, 1 bis 2 cm lang, mit lederartigem an der Oberfläche dicht längsstreifigem, hellgelbbraunem bis strohgelbem, geruch- und geschmacklosem Fruchtgehäuse. Harte, stumpfkantige Samen, etwa 3 bis 4,5 mm lang, 2,5 mm breit; graubraune bis rötlichbraune, quergerunzelte Oberfläche. Die langen oder CeyIon-Cardamomen (E. c. var. major), auch "wilde Cardamomen" genannt, sind meist 2 bis 4 cm lang, gerade oder etwas sichelförmig gebogen, meist gestielt und haben eine graubraune, groblängsgestreifte Oberfläche. Gemahlene Ware ist rötlich- bis bräunlichgrau.
Eigenschaften der Samen: Geruch charakteristisch aromatisch, Geschmack würzig scharf. Ätherisches Öl mindestens 3,0 Prozent (ganze Ware) bzw. mindestens 1,0% (gemahlen). Von beiden Sorten werden sowohl die Früchte (Cardamomen in der Schale) als auch die Samen in den Handel gebracht.
Quellenangabe zur einleitenden Beschreibung, den Kennzeichen und Eigenschaften: Österreichisches Lebensmittelbuch – Codex alimentarius Austriacus.
British & American English for pleasure and business: The Cambridge Institute Wien, Mariahilfer Straße 121b, 1060 Wien. Sofort-Info-Service: Tel. 01/5956111. E-Mail: office@thecambridgeinstitute.at. Internet: www.thecambridgeinstitute.at [Werbung/PR]. Siehe auch den Beitrag Englisch Sprachkurse / Englischkurs / Englisch lernen.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 2021; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.