Essgewohnheiten beeinflussen maßgeblich Wohlbefinden, Gesundheit, psychische Verfassung und Schlafqualität. Dabei kommt es nicht nur darauf an, was und wieviel Sie essen, auch der Zeitpunkt und die Frequenz der Nahrungsaufnahme spielen eine Rolle. Um zweifelsfrei beurteilen zu können, wie sich bestimmte Essgewohnheiten bei Ihnen auswirken, bedarf es einer Analyse über einen längeren Beobachtungszeitraum sowie fachlich fundiertes Hintergrundwissen. Ersteres können Sie durch Führen eines Ernährungsprotokolls unterstützen, bezüglich des Hintergrundwissens empfehlen wir Beratungsgespräche mit Ihrem Arzt oder ErnährungsberaterInnen.
Das Messen von ernährungsspezifischen Laborparametern vor und nach Ernährungsumstellung dient zur Objektivierung der Vorgangsweise und zur Überprüfung der Umstellungsmaßnahmen. Generelle Tipps zum Thema Essgewohnheiten (vor allem im Alter):
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2024; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.