Bewegungsarmut und Flüssigkeitsverlust können auf langen Flugreisen und Busreisen unter Umständen lebensgefährliche Thrombosen (Blutgerinnsel) verursachen. Etabliert sich, nach in der Regel mehrstündiger Reise in vorwiegend sitzender Position, eine tiefe Venenthrombose (mit oder ohne Embolie und Lungenkomplikation), spricht man von einer Reisethrombose bzw. einem Economy Class Syndrome (ECS).
Durch stundenlanges Sitzen mit abgewinkelten Beinen und fehlender Aktivität der Muskelpumpe, versackt das Blut in den Beinen, womit das Entstehen von Blutgerinnseln massiv gefördert wird. Zusätzlich wird von Reisenden oft wenig, bzw. Falsches (Alkohol) getrunken – ein Faktor, welcher das Risiko einer Thrombenbildung verstärkt. Die speziell im Flugzeug herrschende massive Lufttrockenheit, sowie ein herabgesetzter Luft- und Sauerstoffpartialdruck zählen ebenfalls zu den Risikofaktoren einer Reisethromboseentstehung.
Schwellungen und/oder Schmerzen können erste Anzeichen einer Thrombose sein, in seltenen Fällen kann eine lebensgefährliche Lungenembolie (schnelle Atmung, Atemnot, Stechen in der Brust, Husten, Angstgefühl, Schwindel, schneller Herzschlag, Ohnmacht, leichtes Fieber) entstehen. Erhöht gefährdet sind
Personen über 40 Jahre, Reisende mit vorbestehenden Venenproblemen (Varizen, vorangegangene Thrombosen usw.), Menschen mit Herzerkrankungen oder Gerinnungsstörungen, Schwangere, Wöchnerinnen, Frauen mit Einnahme der Pille oder einer Hormonersatztherapie, adipöse Menschen (BMI über 30), schwer Erkrankte (Tumoren usw.), Menschen mit einer bewegungsunfähigen Extremität und kürzlich Operierte.
Achtung: Die Einnahme von Acetylsalicylsäure zeigt keinen ausreichenden Schutz bezüglich venöser Komplikationen.
Lektorat dieser Seite durch
Dr. med. Simone Höfler-Speckner
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.