Die Vogelgrippe ist – ähnlich der Schweinegrippe – eine durch aviäre Influenzaviren (Grippeviren von Vögeln) ausgelöste Infektionserkrankung. Es existieren etwa 15 verschiedene Vogelgrippeviren der Gruppe A, wobei derzeit im Tierreich eine Pandemie (weltweit verbreitete Erkrankung) mit H5N1-Viren vorherrscht. Dieses Virus erweist sich für Vögel als massiv ansteckend, das Übertragungsrisiko von Vögeln auf Menschen ist jedoch relativ niedrig und tritt nur sporadisch auf. Dennoch empfiehlt die World Health Organization (WHO) allen Menschen in Risikogebieten, den Kontakt mit verdächtigen (lebenden oder toten) Vögeln sowie Federn und Vogelkot zu vermeiden (Hühnerfarmen, Geflügelmärkte) und auf Fleisch oder Eier von gefiederten Tieren (Hühner, Truthähne, Enten, Gänse usw.) zu verzichten, es sei denn, es wurde über 70 Grad Celsius erwärmt. (Ausreichend gekochte bzw. gebratene Lebensmittel sind bedenkenlos zu verzehren.) Zusätzlich sollte auf besondere Hygiene geachtet werden (gründliches Händewaschen, eventuell Verwendung eines Desinfektionsmittels).
Für den Fall, dass Vogelgrippeviren weiter mutieren und Formen annehmen, welche eine Ansteckung von Mensch zu Mensch möglich machen, drohen Epidemien (lokal begrenzte Massenerkrankungen), bzw. ist die Entstehung einer Pandemie (weltweite Massenerkrankungen) möglich. Seuchenbekämpfungsmaßnahmen setzen sich zum Ziel, diese Möglichkeit der Mensch-zu-Mensch-Übertragung gegebenenfalls frühzeitig zu erkennen, um die schnelle Ausbreitung der Vogelgrippe zu bekämpfen.
Die Symptome einer Vogelgrippe sind jenen einer "normalen" Grippe (Influenza) ähnlich: schneller, plötzlicher Beginn, Fieber, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Halsweh, Husten und/oder Atemnot. Zusätzliche Beschwerden im Magen-Darm-Trakt treten jedoch im Rahmen einer Vogelgrippe wesentlich häufiger auf (50 Prozent der Fälle). Zu den vielen möglichen Komplikationen zählen beispielsweise Lungenentzündung oder Organversagen. Die Letalität beträgt ca. 50 Prozent.
Es existiert keine Impfung gegen die Vogelgrippe. Eine Grippeimpfung schützt nicht speziell vor diesem Virus, erweist sich jedoch epidemiologisch gesehen, auch bezüglich der Vogelgrippe, als sinnvoll.
Lektorat dieser Seite durch
Dr. med. Simone Höfler-Speckner
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.