Das Austrocknungsekzem, auch Exsikkationsekzem genannt, ist eine relativ häufige und vor allem im höheren Lebensalter auftretende Hauterkrankung. Ursache dafür sind entzündliche Prozesse, welche vor allem durch erhöhte Austrocknungsneigung mit vermindertem Wasserbindungsvermögen und etabliertem Lipidmangel (verminderten Fettgehalt) der Haut hervorgerufen werden – Veränderungen, welche speziell ältere Menschen betreffen.
Verstärkende Faktoren sind falsches Wasch- und Badeverhalten (zu heiße Wassertemperaturen, Bürsten und Schruppen der Haut, mehrmaliges Duschen pro Tag usw.) sowie beheizte, trockene Innenräume (Häufung des Ekzems während der kalten Jahreszeit). Das Austrocknungsekzem kann prinzipiell an der gesamten Körperoberfläche auftreten, in den meisten Fällen sind jedoch Beine (vor allem Vorderseite der Unterschenkel), Arme und Hände bevorzugt betroffen.
Die Diagnose erfolgt durch Anamnese und typisches Erscheinungsbild der Hauterkrankung.
In den meisten Fällen sind folgende Maßnahmen ausreichend:
Bei massiver Erkrankung mit starkem Juckreiz wird die Behandlung ergänzt durch:
Lektorat dieser Seite durch
Dr. med. Simone Höfler-Speckner
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.