Das menschliche Gehirn fährt im Alltag im "Energiesparmodus". Sinneseindrücke, die bekannten Mustern entsprechen, lösen bei Gehirnstrommessgeräten nur geringe Anstiege aus. Außergewöhnliche Vorkommnisse jedoch führen zu einem überproportionalen starken Anstieg. Damit verbunden, kommt es zu spontanen Schutz- und Regelmechanismen des Körpers. Binnen Sekunden muss sich der Körper zwischen Abwehr, Flucht oder Ohnmacht entscheiden. "Sicherheitshalber" werden Endorphine zur Schmerzbekämpfung erzeugt, Adrenalin erhöht die Reaktionsbereitschaft, spontan verbessert sich die Durchblutung, um Gehirn und Muskeln in die Lage zu versetzen, Höchstleistungen zu vollbringen. Ist ein Erlebnis mit psychischer oder physischer Gewalt verbunden, der man nicht gewachsen ist, wird es tief in der Psyche verankert; manchmal so tief, dass man es das ganze Leben lang nicht mehr "wegstecken" kann.
Dieses Wissen um die Wirkung von Erlebnissen auf die Psyche kann man auch zur "Psychohygiene" nutzen, d.h. bewusst einsetzen, um sich seelisch gesund zu erhalten. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) kennt man die Begriffe Yin und Yang, Gegensatzpaare, um deren Ausgleich man bemüht sein sollte, will man seine Gesundheit erhalten. Im Alltag heißt dies, Zeiten der Besinnung Zeiten des Abenteuers folgen zu lassen, einer üppigen Zeit eine Zeit des Fastens, einer lauten Zeit eine Zeit der Stille usw. Bei der Auswahl der Erlebnisarten gilt es freilich zu bedenken, dass waghalsiger Übermut auch erhebliche gesundheitliche Folgen bzw. Dauerfolgen haben kann.
Foto © Andreas Hollinek
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.