www.50plus.at

Blogs 50plus Facebook Suche E-Privacy Info Menü

MENU

Vergänglichkeit aus der Sicht des Zen

"Deswegen fallen die Blumen obwohl wir sie lieben und das Unkraut wächst obwohl wir es nicht mögen", sprach Eihei Dogen, Genjokoan. Als Buddha Shakyamuni die Wahrheit erlangte, verkündete er: "Alle Wesen, die große Erde und ich sind gleichzeitig zur Wahrheit erwacht." Siddharta Gautama wurde also zum Buddha, weil er in der Haltung des mit Körper und Geist erkannte, dass das, was wir für gewöhnlich "Ich" nennen, hier und jetzt, Teil einer grenzenlosen Einheit ist; eine Ganzheit, in der alles mit allem durch die gegenseitige Abhängigkeit verbunden ist und alles dem kontinuierlichen Wandel ausgesetzt ist.

Der Buddha verwirklichte also mit Körper und Geist, dass die Vergänglichkeit eine Grundeigenschaft unserer Existenz ist. Doch was bedeutet diese Vergänglichkeit? Bedeutet es, dass ein Mensch, der früher Siddharta Gautama war, durch die Erleuchtungserfahrung plötzlich ein Buddha geworden ist? Eine Annahme, die deutlich zeigt, dass wenn wir uns mit der Lehre der Vergänglichkeit beschäftigen, wir uns damit beschäftigen, was Zazen und was Buddha ist.

Im , indem wir während Zazen unsere Gedanken einfach passieren lassen, erkennen wir auf natürliche Weise, dass die Welt der Gedanken und die Welt so wie sie ist, oft zwei verschiedene Aspekte der ein und der selben Realität sind. Wir lassen unsere Hoffnungen, unsere Ängste und unsere Klagen los und wir beginnen zu beobachten, wie vergänglich sämtliche mentale Prozesse sind. Aber nicht nur die Vergänglichkeit der Gedanken sehen wir durch Zazen, nicht nur den Prozess des Geistes der Realitätskonstruktion; wir sehen auch unsere eigene konkrete Vergänglichkeit. Die Vergänglichkeit unseres eigenen Körpers und Geistes. Wir beobachten also auf der einen Seite unsere Wünsche, unsere Hoffnungen, und somit unsere Interpretationen von der Realität; und auf der anderen Seite sehen wir auch die Wirklichkeit, die jenseits unserer Gedanken ist. Zwei Aspekte der Wirklichkeit, die zu einer Einheit werden, wenn wir die persönlichen Ansichten loslassen und wir erkennen, dass derjenige, den wir für gewöhnlich "Ich" nennen, Teil einer großen Einheit ist, die alle Wesen umfasst, wo alles vergänglich ist und deswegen Teil von Buddha ist. Auch wir.

Amazon Prime

Somit ist Zazen eine Praxis, die uns Augenblick für Augenblick klar zeigt, dass das, was wir "Ich" nennen, schon immer Teil der großen weiten Welt gewesen ist und dass Buddha schon immer in uns gewesen ist, nur wir waren uns dessen nicht gewahr. Insofern werden wir durch die Praxis von Zazen nicht eine andere, möglicherweise "bessere" Person; wir werden nicht zum Buddha, sondern wir kehren immer wieder zu dem zurück, was wir schon immer gewesen sind.

Wenn wir die Wahrheit der Vergänglichkeit erkennen, sehen wir also, dass nichts, uns inbegriffen, eine unveränderliche Natur besitzt. Der Körper und der Geist sind einfach eine Sammlung von fünf Skandhas (Form / materielle Erscheinung, Empfindungen, mentale Erscheinungen und Bewusstsein), und diese fünf Skandhas sind weder dauerhaft, noch haben sie einen festen Bestand.

Von Zazen aus erscheint es also seltsam, dass wir sonst wie selbstverständlich davon ausgehen, dass in uns etwas oder jemand drinnen ist, der unseren Körper und Geist besitzt und kontrolliert. Ein Etwas, das uns seit der Geburt begleitet und das sich nicht verändern soll. Den Glauben an eine solche Instanz wird japanischen "Ga", im Sanskrit "Atman" genannt. Ein Etwas, das wir "Ich" nennen, und das wir erschaffen, weil es nützlich und vorteilhaft ist, um in der Gesellschaft verantwortlich zu leben, das aber aus buddhistischer Sicht immer nur ein Werkzeug oder eine Kategorie sein kann.

Es ist also die Praxis von Zazen, die uns lehrt, direkt in die Vergänglichkeit aller Dinge zu sehen. Und so wie wir die Vergänglichkeit aller Dinge, jedes Phänomens, jeder Kategorie, jedes Wortes sehen, erkennen wir auch die Vergänglichkeit dessen, was wir sonst "Ich" nennen. Und damit lehrt uns das Beobachten der Vergänglichkeit, dass die Wirklichkeit nicht mit Wörtern erfasst werden kann. In dem Augenblick, in dem wir die Wirklichkeit mit Wörtern in Kategorien erfassen, ob wir wollen oder nicht, ist die Wirklichkeit wieder vergangen, also wird ein Wort immer nur eine Interpretation sein. Eine Interpretation innerhalb einer Welt, in der alle Erscheinungen eine Manifestation von Buddha sind.

Meiyo Pedro Perez Vargas

Siehe auch

Neu und aktuell

© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2024; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.