In der Adventzeit zeigt sich die Stadt Salzburg von ihrer romantischsten Seite: Stimmungsvolle Adventmärkte in der Altstadt, auf der Festung Hohensalzburg oder vor historischen Schlössern laden zum Gustieren und Flanieren ein. Und traditionelle Veranstaltungen und Adventsingen begleiten die Besucher ebenso durch diese besinnliche Zeit wie Ausstellungen und Brauchtumsveranstaltungen. Beste Art der Anreise (schnell, sicher, bequem): die Bahn.
Der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz ist der größte und älteste Adventmarkt Salzburgs. Die Wurzeln des ehemaligen "Tandlmarkts" gehen bis ins 15. Jahrhundert zurück. In seiner heutigen Form gibt es den Markt seit 1974. Die Besucher erwartet ein fein abgestimmtes Angebot an Kunsthandwerk, Spielsachen, weihnachtlichen Geschenkideen und kulinarischen Gaumenfreuden. Zu den Höhepunkten zählt das Salzburger Turmblasen an den Adventsamstagen, wenn die Salzburger Turmbläser auf drei Türmen rund um den Residenzplatz weihnachtliche Weisen spielen. Mehr dazu auf www.christkindlmarkt.co.at.
An vorweihnachtlicher Romantik kaum zu überbieten ist der Hellbrunner Adventzauber rund um das Schloss Hellbrunn: Zur Adventzeit entsteht hier ein Märchenwald aus über 400 Nadelbäumen, geschmückt mit 13.000 roten Kugeln und Lichterketten, die den Adventmarkt mit einsetzender Dunkelheit in besonderem Glanz erstrahlen lassen. Kunsthandwerk, originelle Geschenkideen und kulinarische Spezialitäten erwartet Besucher bei den liebevoll dekorierten Ständen, das Rahmenprogramm für die ganze Familie reicht von einer Krippenausstellung bis hin zum Kinderprogramm mit Ponyreiten, Streichelzoo und Weihnachtspostamt. Mehr dazu auf www.hellbrunneradventzauber.at.
Der Sternadvent öffnet ab Mitte November in den "Sternarkaden" des Sternbräus – zwischen Getreidegasse und Griesgasse – seine Tore. Erwachsene finden hier zahlreiche handgefertigte Geschenkideen, Kinder bestaunen die lebende Krippe und erfreuen sich an Märchen und dem bunten Christbaumschmuck. Nach den Weihnachtsfeiertagen wird der Sternadvent erstmals als "Wintermarkt" bis zum 6. Jänner (Dreikönigsfest) weitergeführt. Mehr dazu auf www.sternadvent.at.
Der Adventmarkt auf der Festung Hohensalzburg bringt ein Lichtermeer aus Herrnhuter Sternen und sorgt für eine romantische Atmosphäre im Burghof, wo regionales Kunsthandwerk und weihnachtliche Geschenkideen zum Stöbern einladen. Einzigartig ist auch der Blick auf die festlich geschmückte Salzburger Altstadt. Mehr dazu auf www.salzburg-burgen.at.
Handgeschnitzte Krippen, ausgesuchter Schmuck, kunsthandwerkliche Tonobjekte, Räucherware, Bienenwachskerzen und noch vieles mehr kann man am Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz, direkt vor der eindrucksvollen Kulisse von Schloss Mirabell finden. Mehr dazu auf www.weihnachtsmarkt-salzburg.at.
Im Franziskischlössl, einem ehemaligen Wehrbau am Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg, wird die Wartezeit aufs Christkind mit einem Spezereien-Adventmarkt verkürzt. Produkte aus den österreichischen Genussregionen treffen hier auf regionales Handwerk. Ein Shuttle-Dienst bringt Sie von der Linzer Gasse bzw. vom Kapuzinerkloster bequem zum Adventmarkt. Mehr dazu auf www.franziskischloessl.at.
Kunst, Kultur und Kulinarik in einem besonderen Ambiente erleben Besucher des Waldbads Anif, das sich bis über den Heiligen Abend hinaus zum "Waldklang" verwandelt. Ein harmonisches Spiel aus Natur, Licht, Farben, Installationen und Klang schaffen eine einzigartige Atmosphäre: Jeden Tag beleben Künstler verschiedenster Genres den Wald, entlang des Sees präsentieren wird Kunsthandwerk präsentiert, Feuerstellen sind wärmende Orte der Begegnung und ein abwechslungsreiches Kulinarikangebot sorgt für Wohlbefinden. Mehr dazu auf: www.waldklang.at.
Das Salzburger Weihnachtsmuseum am Mozartplatz zeigt in der kulturhistorischen Dauerausstellung (rund ums Jahr!) "Weihnachtszeit – Feste zwischen Advent und Neujahr in Süddeutschland und Österreich 1840 – 1940" Stücke der Sammlung Ursula Kloibers, die vor 40 Jahren mit dem Weihnachtsschmuck ihrer Großmutter eine besondere Leidenschaft für das Weihnachtsfest und seine Bräuche entwickelt hat. Die Themenbereiche bilden einen "Gang durch den Advent" und beinhalten Feste und Bräuche, Spielwaren und Schmuck. Mehr dazu auf www.salzburger-weihnachtsmuseum.at.
Die Residenzgalerie und das Dommuseum veranstalten von Mitte November bis zur ersten Woche im Februar eine Ausstellung zu den Adventbräuchen in Salzburg. Mehr dazu auf www.domquartier.at.
Im Rahmen einer großen Krippenausstellung auf dem Residenzplatz präsentieren heimische Künstler von Mitte November bis zum 26. Dezember original Salzburger Krippen. Mehr dazu auf www.christkindlmarkt.co.at.
Im Spielzeug Museum können sich kleine und große Besucher ab Mitte November auf das Fest einstimmen. Neben Christbaumschmuck und Krippen gibt es dabei auch Puppen, Teddybären und Eisenbahnen zu bestaunen, die allesamt aus dem reichen Sammlungsbestand des Salzburg Museums stammen. Ende der Ausstellung ist Ende Jänner. Mehr dazu auf www.spielzeugmuseum.at.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.