Fernsehen und Kino sind unsere Lage, unseren Geist und unser emotionales Empfinden in andere Welten zu versetzen, unseren Horizont zu erweitern und so manchen Unbefindlichkeitszustand vergessen zu lassen, den einem ein langes Leben mitunter bescheren kann. Lesen Sie in diesem Blog, was Fernsehen und Kino Neues und Bewährtes zu bieten haben.
Foto © Andreas Hollinek
13.11.2023. TV-Tipp: Fehlender "Schnee" wird für Brigitte Hobmeier in der ORF-Mystery-Thriller-Serie zur Herausforderung. Der Wunsch nach gesunder Bergluft für die asthmakranke Tochter und einem neuen Leben mit der Familie im Heimatort ihres Mannes ziehen sie als Ärztin Lucia ins fiktive Tiroler Dorf Rotten, wo rätselhafte Geschehnisse auf der Tagesordnung sind und alte Geheimnisse an die Oberfläche drängen. Den ersten Teil gibt es heute um 20 Uhr 15 in ORF 1. Man darf gespannt sein!
31.10.2022. Heute Abend ist im ORF das große Finale der "Tage, die es nicht gab" – und das im Doppelpack. Wo ist Miriam damals hingefahren? Was ist wirklich geschehen? Ins spannende Geschehen starten Franziska Weisz, Diana Amft, Jasmin Gerat und Franziska Hackl um 20.15 Uhr auf ORF-1. Freue mich schon sehr darauf!
03.02.2022. Das Supersportjahr 2022 mit Olympia und Fußball-WM findet in den Olympischen Winterspielen Peking 2022 vom 4. bis 20. Februar seinen ersten Höhepunkt. Mit rund 250 Stunden Live-Berichterstattung täglich von 2.20 Uhr bis 16.30 Uhr in ORF 1 und ebenso vielen in ORF SPORT+ können sich die Wintersportfans auf rund 500 Stunden Olympia live und damit auf eine umfangreiche Winter-Olympia-Berichterstattung im ORF freuen. Gemeinsam mit dem Olympia-Channel via sport.ORF.at zeigt der ORF damit bis zu 31 Stunden Olympia täglich.
Los geht es am Freitag, dem 4. Februar, um 12.30 Uhr in ORF 1 mit der rund 100-minütigen Eröffnungsfeier, die Michael Berger kommentiert. Snowboarderin Julia Dujmovits und Bobfahrer Benjamin Maier werden die österreichische Fahne in das Pekinger Nationalstadion tragen, das bereits 2008 Schauplatz einer Olympischen Eröffnungsfeier war. Chinas Regie-Superstar Zhang Yimou (71), der schon 2008 bei den Olympischen Spielen Eröffnungs- und Schlussfeier als künstlerischer Gesamtleiter verantwortete, hat diesmal eine nahtlose, sehr kompakte Show kreiert. Credo: Nur chinesische Freiwillige aus allen Schichten der Bevölkerung sind unter den 3.000 Mitwirkenden – kein Superstar der Unterhaltung! Zu erwarten ist eine Lichtshow der Superlative – mit Fokus auf eine spektakuläre TV-Übertragung und mit erstmaliger Einbindung von künstlicher Intelligenz beim Schlussbild mit mehr als 600 Mitwirkenden auf 10.000 Quadratmetern. Das Motto: "Together for a Shared Future". Sportlich "ernst" wird es dann erstmals ab 3.35 Uhr in ORF 1 – mit der Snowboard-Slopestyle-Quali der Damen.
16.09.2021. Der internationale Vereinsfußball kehrt in den ORF zurück: Los geht es heute um 18.10 Uhr mit Rapid gegen Genk. Die Kommentatoren in Hütteldorf sind Oliver Polzer und Helge Payer. Die Analysen steuern Rainer Pariasek, Herbert Prohaska und Roman Mählich bei. Die Highlights der ersten Runde mit Monaco gegen Sturm und Helsinki gegen den LASK zeigt ORF 1 dann um 23.15 Uhr.
31.08.2021. Fernseh- bzw. Fernweh-Tipp für heute Abend ab 20.15 Uhr in ORF 2: "Universum" erkundet das "Wilde Baltikum". Zuerst werden die entlegenen Moorwälder des Baltikums gezeigt, ab 21.05 Uhr dann die längsten und einsamsten Strände der Ostsee – beeindruckende Landschaften, die bis heute vom Menschen kaum beeinflusst sind.
25.06.2021. ORF-Premiere für "Gold!" – Auftakt zu acht neuen Folgen der Küstenkrimi-Reihe "Nord bei Nordwest". Hinnerk Schönemann in der Rolle des ehemaligen Großstadtpolizisten und nunmehrigen Tierarzt Hauke Jakobs und Henny Reents als Polizistin Lona Vogt ermitteln wieder am Ostseestrand. Beim Auftakt löst ein ermordeter Makler im bodenständigen Schwanitz einen wahren Run auf Metalldetektoren aus.
23.06.2021. Es ist aus österreichischer Sicht wohl das Spiel des Jahrzehnts, wenn "unsere" Nationalmannschaft am kommenden Samstag im Londoner Wembley-Stadion im Achtelfinale auf den EM-Favoriten Italien trifft. ORF 1 berichtet ab 16.00 Uhr live – mit der Ouvertüre Wales – Dänemark (ab 17.20). Bereits am Freitag, dem 25. Juni, stimmt um 19.05 Uhr ein "EM-Studio" in ORF 1 mit Rainer Pariasek und Herbert Prohaska mit den aktuellen News zum ÖFB-Team und zum Gegner auf diesen ganz besonderen Fußballabend ein, der mehr als sieben Stunden dauern wird. Ö3 startet am Match-Tag "Das Ö3-Fußballfest". Das Interesse an den ORF-1-Live-Übertragungen von der EURO 2020 war bereits in der Gruppenphase enorm: Insgesamt 5,352 Millionen (weitester Seherkreis) sahen bisher die EM, das sind 71 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab 12 Jahren. 75 Prozent der männlichen und 67 Prozent der weiblichen Fans haben sich die EURO 2020 im ORF bisher nicht entgehen lassen.
21.09.2020. Die Verleihung des Theaterpreises "Nestroy" findet heuer am 4. Oktober 2020, ab 21.25 Uhr in ORF III statt. 35 Nominierte und zwei bereits fixierte PreisträgerInnen in 13 Kategorien stehen im Mittelpunkt des vorab aufgezeichneten 21. Nestroy-Abends. Durch das Programm führen Stefanie Reinsperger, Philipp Hochmair und Peter Fässlacher..
29.06.2020. Das ORF "Sommerkino" startet heute mit den Premieren "Alles Geld der Welt" und "Suburbicon". Zum Auftakt ist die deutschsprachige Free-TV-Premiere von "Alles Geld der Welt" zu sehen: Ridley Scotts packendes Drama erzählt die Geschichte der Entführung des Milliardärsenkels John Paul Getty III. Danach folgt die ORF-Premiere von George Clooneys bitterböser Thriller-Komödie "Suburbicon" mit den Oscar-Preisträgern Matt Damon und Julianne Moore.
14.05.2020. Großartige Initiative: Seit 8. Mai bietet ProSiebenSat.1 PULS 4 mit "4GAMECHANGERS Roomservice" VisionärInnen, AutorInnen, KabarettistInnen und MusikerInnen eine internationale Bühne. KünstlerInnen können Lesungen, Konzerte oder Kabarettprogramme streamen, dafür Tickets verkaufen und sich damit eine Einkommensquelle während des Veranstaltungsverbots durch die Coronakrise schaffen. Ausgespielt werden die "Roomservice"-Sessions über die Provider-Plattform 4gamechangers.io im Stream, wo sie weitere 44 Stunden On Demand zur Verfügung stehen. Die Auftritte haben eine Dauer von 50 bis 90 Minuten. Bis zur Aufhebung des Kultur-Stillstandes erhalten die KünstlerInnen dabei 100 Prozent der Ticketerlöse.
11.03.2020. Ausgetanzt. Noch bevor die Sache so richtig in Schwung gekommen ist, ist sie vorerst auch schon wieder zu Ende. Ob bzw. wann die 13. Staffel von "Dancing Stars" in genau dieser Zusammensetzung weitergeführt werden kann, ist ungewiss.
10.03.2020. Ein dramatischer Anstieg der Neuerkrankungen in Italien, steigende Zahlen auch bei uns in Österreich und eine besondere Gefährdungslage für Menschen über 70 und/oder krankheitsbedingt geschwächte Menschen machen neue Vorsichtsmaßnahmen nutwendig. Sondersendung zum Coronavirus in einem ZIB Spezial heute um 11.27 Uhr in ORF 2.
14.02.2020. 2020 wird in ORF 1 wieder getanzt! Schauspieler Christian Dolezal, Skilegende Michi Kirchgasser, Schauspielerin und Sängerin Edita Malovčić, Dragqueen Tamara Mascara, Boxer Marcos Nader, Moderator Norbert Oberhauser, Fußballlegende Andi Ogris, Sänger Cesár Sampson, Moderatorin Silvia Schneider und Opernstar Natalia Ushakova sind auf dem ORF-Parkett mit dabei, wenn am Freitag, dem 6. März 2020, "Dancing Stars" in die 13. Runde geht. Außerdem gibt es am Freitag, dem 28. Februar, um 20.15 Uhr in ORF 1 bei "Dancing Stars – Die Highlights" ein Wiedersehen mit den bewegendsten Momenten, den schönsten Szenen und den größten Aufregern der vergangenen zwölf Staffeln.
Foto © ORF / Roman Zach-Kiesling
Bevor die zehn neuen Paare das Parkett betreten, muss jedes von ihnen ein Minimum an 50 Trainingsstunden in den ORF-Tanzstudios am Küniglberg absolvieren. Um dem Publikum Gelegenheit zu geben, alle Paare besser kennenzulernen, wird in den ersten beiden Sendungen keines von ihnen die Show verlassen müssen. Somit können sich alle Promis vor der ersten Entscheidung jeweils mit einem Solotanz (Damen am 6. März, Herren am 13. März) und einem Gruppentanz (Herren am 6. März, Damen am 13. März) präsentieren. Die Jurywertung und das Publikumsvoting für den ersten Solotanz werden in der dritten Ausgabe am 20. März übernommen und fließen in die Entscheidung, welches Paar als erstes die Show verlassen muss, ein. Moderiert wird die Erfolgsshow von Mirjam Weichselbraun und Klaus Eberhartinger. "Dancing Stars" wird für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen via Zweikanalton mit einem Audiokommentar versehen. Die "Dancing Stars" der aktuellen Staffel werden von Thomas Kraml bei ihren Choreografien unterstützt. Der Vorjahrssieger zeichnet darüber hinaus auch für die Showeinlagen verantwortlich.
Voting: Bewertet werden die Tanzleistungen auch 2020 von einer internationalen Jury, bestehend aus Nicole Hansen, Balázs Ekker, Karina Sarkissova und Dirk Heidemann. Jedes Jurymitglied vergibt für die Darbietungen der "Dancing Stars" bis zu zehn Punkte. Die Paare werden am Ende der Sendung nach ihrer Gesamtpunkteanzahl gereiht – das Paar mit der höchsten Wertung erhält bis zu zehn Punkte (abhängig von der Anzahl der Kandidatinnen und Kandidaten). Ebenso an der Entscheidung beteiligt sind wir, das Publikum. Wir können wie immer mittels "Televoting" für den jeweiligen Favoriten stimmen. Die Paare werden nach der Anzahl der für sie abgegebenen Votes gereiht – das Paar mit denmeisten Stimmen erhält bis zu zehn Punkte. In "Dancing Stars – Das Voting" werden die Jury- und Publikumspunkte addiert, das Paar mit der niedrigsten Gesamtpunktezahl muss die Sendung verlassen. Sollten sich zwei Paare den letzten Platz teilen, entscheiden die Publikums-Votes.
Die "Dancing Stars"-Sendetermine in ORF 1: Freitag, 6. März, 20.15 Uhr: Erster Solotanz der Damen – kein Paar muss die Show verlassen; Freitag, 13. März, 20.15 Uhr: Erster Solotanz der Herren – kein Paar muss die Show verlassen; Freitag, 20. März, 20.15 Uhr: Erste Entscheidung; Samstag, 28. März, 20.15 Uhr: Neun Paare; Freitag, 3. April, 20.15 Uhr: Acht Paare; Freitag, 17. April, 20.15 Uhr: Sieben Paare; Freitag, 24. April, 20.15 Uhr: Sechs Paare; Freitag, 1. Mai, 20.15 Uhr: Fünf Paare; Freitag, 8. Mai, 20.15 Uhr: Halbfinale mit vier Paaren; Freitag, 15. Mai, 20.15 Uhr: Finale mit drei Paaren.
04.02.2020. Auftakt der neuen ORF-Reportagereihe "Das Leben ist schön". "Unter der Gürtellinie" wirft einen Blick hinter die Masken des Underground-Wrestlings. ORF 1 startet die neue Sendereihe "Das Leben ist schön", die jeweils Dienstag um 21.05 Uhr einen authentischen Blick in Österreichs Lebenswelten wirft. Respektvoll, aber mit Augenzwinkern, wird auf die persönlichen Geschichten der Menschen geblickt.
28.11.2019. Ab 20.15 Uhr in ORF 1: "Dok 1" mit Lisa Gadenstätter: "Nie zu spät – Die Träume der Hundertjährigen". Lisa Gadenstätter trifft auf drei Frauen, die 100, 104 und 106 Jahre alt sind, und spricht mit ihnen über die vergangenen 100 Jahre. Danach, um 21.05 Uhr, diskutieren Maria Rauch-Kallat, Marlene Svazek, Elisabeth Feichtinger und Madeleine Alizadeh mit Lisa Gadenstätter in "Talk 1" über Frauen in der Politik.
17.11.2019. Aktueller Tipp für alle Tennis-Fans: Nach dem Sieg gegen Alexander Zverev im Semifinale der ATP-Finals in London schlägt Dominic Thiem im großen Showdown heute gegen Stefanos Tsitsipas auf. ServusTV überträgt ab 18.35 Uhr – live und exklusiv im österreichischen Free-TV! Ein Spiel von historischer Dimension, denn erstmals greift ein Österreicher nach dem Thron beim Meeting der acht besten Tennisspieler des Jahres.
Und morgen ist dann Dominic Thiem live zu Gast bei "Sport und Talk aus dem Hangar-7". Ab 21.15 Uhr zieht der 26-Jährige Niederösterreicher bei ServusTV Bilanz über die sensationelle Saison 2019 und spricht über seine Pläne für die kommenden Jahre. Ist es nur noch eine Frage der Zeit bis Thiem als zweiter Österreicher nach Thomas Muster die Spitze der Weltrangliste erklimmt? Neben Dominic Thiem sind auch Mama Karin Thiem, Papa und Trainer Wolfgang Thiem, Bruder Moritz Thiem, Manager Herwig Straka sowie ServusTV-Expertin Barbara Schett, einst Österreichs beste Tennissspielerin, zu Gast im Hangar-7.
04.11.2019. Schneebedeckte Gipfel, malerische Sandstrände: Korsika ist eine Insel der Gegensätze und kann zudem mit einer überraschenden Tier- und Pflanzenvielfalt aufwarten: Bis heute sind nicht weniger als 146 Pflanzen- und rund ein Dutzend Tierarten gezählt worden, die es ausschließlich auf Korsika gibt – und nirgendwo sonst auf der Erde. Die neue "Universum"-Dokumentation "Korsika – Wildnis zwischen Schnee und Sand" von Heike Grebe und Michael Riegler begibt sich morgen (05.11.2019) um 20.15 Uhr in ORF 2 auf eine Reise, die die Insel in ihrer vollen Pracht zeigt (Koproduktion von ORF, NDR und WDR in Zusammenarbeit mit ORF-Enterprise, produziert von Flying Pangolin). Von den höchsten Gipfeln bis hin zur mediterranen Küste, vom eisigen Schnee bis zum feinen Sand. Porträtiert werden die Lebensräume der Mittelmeerinsel, die mitunter hohe Anforderungen an deren tierische Bewohner stellen. Letztere überraschen mit gänzlich anderen Verhaltensweisen als ihre Verwandten – von fliegenden Schweinen bis zu spektakulären Massenkämpfen von Mufflons.
Foto © Andreas Hollinek
25.09.2019. Bis zu 1,112 Millionen bei den "Sommergesprächen", bis zu 1,031 Millionen bei den "Duellen" – das Interesse an den ORF-Live-Gesprächen- und -Diskussionen zur Wahl '19 war und ist groß. Und nun findet am Donnerstag, dem 26. September 2019, um 20.15 Uhr live in ORF 2 der Höhepunkt und Abschluss der heimischen Vorwahlberichterstattung statt. Claudia Reiterer und Armin Wolf bitten Sebastian Kurz (ÖVP), Pamela Rendi-Wagner (SPÖ), Norbert Hofer (FPÖ), Beate Meinl-Reisinger (NEOS), Peter Pilz (JETZT) und Werner Kogler (Die Grünen) zur "Diskussion der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten". Im ORF-Studio 1, wo bereits die TV-Duelle für Gesprächsstoff sorgten, und vor 300 politikinteressierten und wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern wartet auf die Kandidatinnen und Kandidaten dabei auch die eine oder andere dramaturgische Überraschung.
Claudia Reiterer: "In erster Linie geht es bei diesem letzten Aufeinandertreffen der Spitzen der Parteien um die Information und eine Entscheidungshilfe für vor allem unentschlossene Wählerinnen und Wähler. Wir hoffen, dass die eine oder andere Überraschung dafür sorgen wird, dass mehr Interaktion zwischen den Kandidatinnen und Kandidaten stattfinden wird." – Armin Wolf: "Obwohl die Diskussion im ‚Dancing Stars‘-Studio stattfindet, werden wir die Kandidatinnen und Kandidaten nicht bitten, miteinander oder gegeneinander zu tanzen. Es wird eine Fernseh-Debatte, die dem Publikum Informationen und Entscheidungshilfe für die Wahl bieten soll. Aber wir werden uns sehr bemühen, dass es auch ohne Showtreppe und Orchester kurzweilig wird." Gleich nach der sogenannten Elefantenrunde analysiert Peter Filzmaier in der "ZIB 2" um 22.10 Uhr in ORF 2 das Gehörte und Gesehene. ORF III widmet sich der Diskussionsrunde um 22.45 Uhr mit einer von Ingrid Thurnher geleiteten "Runde der WahlbeobachterInnen".
24.09.2019. TV-Tipp für Fußball-Fans: Heute stehen drei Cup-Spiele auf dem Live-Programm von ORF SPORT+: Um 16.30 Uhr treffen Austria Lustenau und der FAC aufeinander. Um 18.40 Uhr steht GAK gegen Innsbruck am Programm, ehe um 20.40 Uhr St. Pölten und Mattersburg den langen Fußballtag in ORF SPORT+ beenden. Morgen stehen dann in der zweiten Runde des ÖFB-Cups zwei Topspiele auf dem Live-Programm von ORF 1. Den Anfang macht um 18.20 Uhr Tirol gegen Austria. Kommentator ist Thomas König. Danach geht es ab 20.15 Uhr live in ORF 1 mit dem Schlager Rapid gegen Salzburg weiter. Aus Hütteldorf meldet sich Oliver Polzer. Die Analysen beider Spiele steuern Rainer Pariasek, Herbert Prohaska und Helge Payer bei. Die ORF-TVthek und sport.ORF.at stellen für alle Spiele jeweils österreichweit einen Live-Stream und Video-on-Demand-Highlights bereit.
12.09.2019. Prämiert mit dem Österreichischen Filmpreis, vertreten auf zahlreichen, internationalen Festivals: Mit ihrer zweiten Regiearbeit hat Maria Schrader Stefan Zweig ein Denkmal gesetzt und erzählt in ihrem bildgewaltigen Film "Vor der Morgenröte" am Sonntag, dem 15. September, um 23.05 Uhr in ORF 2 episodisch aus dem Leben des weltberühmten Schriftstellers. Josef Hader spielt Stefan Zweig, der, auf dem Höhepunkt seines weltweiten Ruhms, in die Emigration getrieben wird und angesichts des Wissens um den Untergang Europas verzweifelt. In weiteren Rollen dieses historischen, vom ORF im Rahmen des Film / Fernseh-Abkommens kofinanzierten Films über eine Zeit, in der Europa auf der Flucht war, spielen u.a. Barbara Sukowa, Aenne Schwarz, Matthias Brandt und Charly Hübner. Mit mehr als 60.000 Kinobesucherinnen und -besuchern avancierte "Vor der Morgenröte" übrigens zum viertbestbesuchten österreichischen Film 2017. Das Drehbuch schrieb Maria Schrader gemeinsam mit Jan Schomburg.
Im Februar 1934 wird die Lage für Stefan Zweig (Josef Hader) bitterernst. Als jüdischer Schriftsteller muss er die Verfolgung der Nazis fürchten und beschließt, seine Heimat Österreich zu verlassen, nachdem vier Polizisten sein Haus durchsuchen. Zweig kommt zu dem Schluss, dass dies erst der Anfang einer größeren, gefährlichen Entwicklung ist. Ohne seine Frau Friderike (Barbara Sukowa) steigt Zweig in den Zug und emigriert in die britische Hauptstadt London. Doch mit der Flucht des erklärten Pazifisten haben sich nicht alle Probleme in Rauch aufgelöst. So werden die literarischen Werke Zweigs im deutschsprachigen Raum zunehmend zensiert und verboten. Davon abgesehen, fällt es dem Autor nicht leicht, sich plötzlich in einer neuen Kultur einzuleben. Auch deshalb, weil die Beziehung zu seiner Frau nicht mehr jene ist, die sie einmal war, seit sie weit weg in Salzburg lebt.
10.09.2019. 100 Jahre Südtirol – der ORF bringt zu diesem Themenschwerpunkt eine Reihe interessanter Sendungen. Den Auftakt macht heute ab 18.30 Uhr in ORF 2 ein "Südtirol heute Spezial" live vom Brenner. Um 22.35 Uhr zeigt dann der "dokFilm: Südtirol auf der Suche nach Identität" wie die junge Generation von der Geschichte des Landes geprägt wird. Und um 23.50 Uhr ist ein Dakapo des Erste-Weltkriegs-Dramas "Der stille Berg" zu sehen.
09.09.2019. Sie gestalten und prägen seit vielen Jahren die kulturelle Landschaft Niederösterreichs und zählen international zu den wichtigsten musikalischen Botschaftern Österreichs: die Musikerinnen und Musiker des Tonkünstler Orchesters Niederösterreich. Eine TV-"matinee" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich (Gestaltung: Benedikt Fuchs, Kamera: Helmut Muttenthaler) zeigt das Leben auf der Bühne ebenso wie den Alltag hinter den Kulissen des ebenso traditionsreichen wie anerkannten Orchesters. Mit dem Wiener Musikverein, dem Festspielhaus St. Pölten und Grafenegg hat das Tonkünstler Orchester gleich drei Residenzen – und ist damit schon innerhalb Österreichs ein regelrechtes Tour-Orchester.
Dazu sind unter dem japanischen Chefdirigenten Yutaka Sado internationale Auftritte immer wichtiger geworden. So absolvierten die Tonkünstler in den letzten drei Jahren u.a. eine Großbritannien-, eine Japan- und eine Deutschland-Tournee; Höhepunkt dabei war heuer ein – schon Monate zuvor ausverkaufter – Abend in der neuen Hamburger Elbphilharmonie, der mit "standing ovations" des Publikums endete. Der TV-Film zeigt die Vorbereitungen für das umjubelte Konzert in der Elbphilharmonie und bisher unbekannte Blickwinkel und Räumlichkeiten dieses imposanten Bauwerks. Neben den Auftritten in renommierten Konzerthallen wird aber auch das Tourneeleben abseits der Bühne dokumentiert – von der komplexen Transportlogistik bis zum Golfspielen mit dem Stardirigenten.
Schließlich sprechen die langjährigen Orchestermitglieder Susanne Masetti (Erste Violine) und Christoph Peham (Solohornist) über die offene Philosophie und die Entwicklung der Tonkünstler. Geschäftsführer Frank Druschel wiederum gibt Einblicke in das herausfordernde Management und in die programmatischen Konzertplanungen. Und er erzählt, welche neuen Kulturmärkte er mit Touren des Orchesters erschließen möchte. TV-"matinee" am kommenden Sonntag (15.09.2019) um 10.00 Uhr in ORF 2.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2023; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.