www.50plus.at

Blogs 50plus Facebook Suche E-Privacy Info Menü

MENU

Pertussis / Keuchhusten

Durch Bakterien (Bordetella pertussis) ausgelöste Erkrankung der Atemwege, die vor allem durch ihre typischen Hustenanfälle bekannt ist und hauptsächlich im Kleinkindesalter auftritt. Keuchhusten (Pertussis) zeigt eine hohe Ansteckungsrate (Übertragung durch Tröpfcheninfektion) und führt nach einer Inkubationszeit von etwa 1 bis 2 Wochen zum Auftreten erster Krankheitszeichen.

Die Symptome im ersten Stadium (Dauer: 1 bis 2 Wochen) der Erkrankung sind Schnupfen, Bindehautenzündung, Husten und mäßiges Fieber. Im Stadium 2 (Dauer: 2 bis 6 Wochen) kommen häufige Hustenanfälle. In der Nacht kommt es zu kurz aufeinanderfolgenden Hustenstößen mit lautem, ziehend-keuchendem Einatmen in Folge. Das Gesicht läuft dabei rot an, die Augen tränen. Erbrechen oder ein Herauswürgen von zähem Schleim können diese Anfälle eventuell begleiten. Das Fieber senkt sich. Im dritten Stadium (Dauer: 2 bis 6 Wochen) klingt der Husten allmählich ab, gelegentliche Anfälle sind allerdings noch möglich.

Komplikationen

  • Neugeborene, Säuglinge: Statt Hustenanfälle drohen (eventuell lebensgefährliche) Apnoeanfälle (Atempausen)
  • Beteiligung des zentralen Nervensystems (z.B. Krämpfe)
  • Komplikationen im Bereich der Lunge
  • Kleine Hauteinblutungen (z.B. im Kopf- oder Augenbereich)
  • Nasenbluten
  • Zusatzinfektionen (z.B. Lungen-, Mittelohrentzündung)

Besonders gefährdet sind Säuglinge sowie Patienten mit bereits vorbestehenden Herz/Lungenerkrankungen.

Bei Erwachsenen kann diese "Kinderkrankheit" auch atypisch verlaufen und damit oft unerkannt bleiben. Viele Fälle von chronischem Husten dürften auf das Konto dieses Erregers gehen, da der Impfschutz aus Kindertagen nicht rechtzeitig aufgefrischt wird und somit im Laufe des Lebens verloren geht. Klingt Reizhusten nach einem bereits überstandenem Infekt nicht ab, sollte deshalb auch im Erwachsenenalter stets an Pertussis gedacht werden.

Therapie

  • Gabe von Antibiotika, so früh als möglich
  • Viel Flüssigkeit
  • Säuglinge: Stationäre Aufnahme und Überwachung
  • Anmerkung: Hustenhemmende Medikamente wirken nicht

Impfung

  • Kinderimpfplan: 3., 5., 7. Monat und 1x im 2. Lebensjahr (Schutz erst ab der 3. Impfung gegeben)
  • Auffrischung im 13. – 16. Lebensjahr (gemeinsam mit Diphtherie und Tetanus)
  • Danach: Auffrischungsimpfung alle 10 Jahre, für Menschen über 60 bereits alle 5 Jahre empfohlen. Ebenso wird engen Kontaktpersonen zu Säuglingen eine (rechtzeitige) Auffrischungsimpfung zum Schutz der Kinder dringend nahegelegt. Die Impfung wird in Kombination mit Tetanus und Diphtherie bzw. Tetanus, Diphtherie und Kinderlähmung verabreicht.

Lektorat dieser Seite durch
Dr. med. Simone Höfler-Speckner

Siehe auch

Neu und aktuell

© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2023; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.