Als die Fotografie erfunden wurde, standen zwei Dinge im Vordergrund: a) die Dokumentation (darunter auch die wissenschaftliche Dokumentation von Bewegungsabläufen) und b) Fotos, die sich an gemalten Bildern ein Vorbild nahmen. Kommerzielle Neuheit: Ein fotografisches Kunstwerk konnte nicht nur einmal verkauf werden, es konnten beliebig viele Abzüge hergestellt werden. Damit die Ergebnisse aber nicht inflationär auf den Kunstmarkt drängten, war eine Selbstbeschränkung der Auflagenhöhe angesagt. Das ist bis heute so – wobei dei Auflagenhöhe von FotokünstlerInnen stark unterschiedlich ist.
Wer ein Fotomodell für künstlerische Fotos werden will, siehe die Seite Fotomodelle. © Aller Fotos dieser Fotostrecke: Andreas Hollinek.
Tipp: Wir veranstalten eintägige Workshops für künstlerische Fotografie für Gruppen ab 4 Personen (bis maximal 8 Personen). Preis pro Person: 199,- Euro (inkl. Mwst.). Anmeldung (bitte "Workshop für künstlerische Fotografie" in die Betreffzeile) bei Andreas Hollinek, hollinek@oesterreich-info.at.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 2019; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Google+ Author. Google+ Publisher. Impressum. Siehe auch unser Pressetext Service für Unternehmen.