www.50plus.at

50plus Blog Suche E-Privacy Info Menü

MENU

E-Books / E-Reader / Lesegeräte

Es hat wohl eine ganze Weile gedauert, bis sie sich am Markt durchsetzen konnten, nun ist es aber so weit: die Lesegeräte für elektronische Bücher. Den Trend geben zwei Firmen vor, deren Produktphilosophie recht unterschiedlich ist: Apple mit dem iPad und Amazon mit mit dem Kindle. Dazwischen tummeln sich die E-Reader bzw. Tablets von Acer, Hanvon, Icarus, iRiver, italica, Medion, Pocketbook, Samsung, Sony und TrekStor.

Kindle

Der Kindle ist in der Bedienbarkeit im Vergleich zum iPad weit hinten. Alles ist umständlicher, weniger intuitiv und "unbeseelt", d.h. technisch gerade noch akzeptabel, aber eben nicht mehr. Es bleibt zu hoffen, dass sich dies bald ändern wird. Die großen Vorteile des Kindle: sehr leicht, sehr gut lesbar (auch im Freien und sogar bei Sonnenschein), überaus preiswert (ein etwaiger Verlust ist also leicht zu verschmerzen), Unmengen an Gratis-E-Books verfügbar (z.B. Tausende Werke von Autoren und Autorinnen, deren Copyright bereits abgelaufen ist) und sehr lange Akkulaufzeiten (um ein Vielfaches länger als jene des iPad).

Prinzipielle Vorteile eines E-Books gegenüber Büchern auf Papier

  • Blitzschneller Einkauf: Nachdem man sich beim Geräte-eigenen Shop registriert hat, dauert der Download von textbezogenen Büchern nur wenige Sekunden; bei multimedial erweiterten E-Books dauert es naturgemäß länger (wenn z.B. viele Videos eingebunden sind). Haben Sie ein Buch vorschnell oder versehentlich gekauft, können Sie den Einkauf innerhalb einer bestimmten Frist rückgängig machen.
  • Skalierbare Schriftgröße: In allen E-Readern kann die Schriftgröße von sehr klein bis hin zu sehr groß eingestellt werden.
  • Freiheit des Immateriellen: Bücher im Regal können ein schöner und über die Jahre liebgewonnener Anblick sein. Andererseits verstauben und vergilben sie. Auch die Inhalte sind nicht mehr das, was sie zum Zeitpunkt des Bucherwerbs waren. Wer es schon einmal übers Herz brachte, Bücher zum Altpapier zu geben, weiß, dass deren Weggabe aber auch eine große Befreiung sein kann. Mehr als nur das Buch selbst, legt man ein Paket Althergebrachtes ab, um Neuem Platz zu machen. Ein gutes Gefühl! E-Readers gestatten das Speichern von weit über 1000 Werken. Das sollte für mehrere Jahrzehnte Lesevergnügen reichen. Übrigens werden die Daten über die Besitzverhältnisse nicht auf Ihrem Geräte gespeichert, sondern beim Händler. D.h. bei einem Wechsel des Lesegerätes oder bei Benutzung von mehreren Lesegeräten bleibt Ihnen der Zugriff auf die von Ihnen erworbenen Bücher voll erhalten.
  • Setzen von Lesezeichen bzw. Anmerkungen: Ihr E-Reader merkt sich bei allen Büchern die Stellen, an denen Sie aufgehört haben zu lesen. Darüber hinaus können Sie an gewünschten Stellen Anmerkungen einfügen, zu denen Sie jederzeit über eine eigene Auflistung der Anmerkungen zurückkehren können. Optionale können Sie Anmerkungen auch mit anderen LeserInnen via Internet-Interface teilen bzw. auf die dieserart veröffentlichen Anmerkungen anderer einsehen.
  • Volltextsuche: In Windeseile sind über die Suchfunktion eines E-Readers gesuchte Textstellen auffindbar. Und das nicht nur stur entsprechend der genauen Eingabe des Suchwortes, sondern oft auch in abgewandelten Formen. Dies ist bei jeder Art von Themenrecherche ein gewaltiger Vorteil!

Siehe auch

Neu und aktuell

© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.