"Es schwinden jedes Kummers Falten, solang' des Liedes Zauber walten." Auch Friedrich Schiller wusste, dass Singen wohltuend auf das menschliche Gemüt wirkt. Eine Möglichkeit, diesem Hobby zu fröhnen, ist Karaoke. Diese ursprünglich in Japan sehr populär gewordene Art des mikrofonverstärkten Singens bzw. des Mitsingens von Liedern nimmt einen eingeblendeten Text und eine vorgegebene Hintergrundmusik ("Playback") als Hilfe bzw. Gedächtnisstütze. Aber Achtung: Wer meint, das sei leicht, möge es probieren. Es braucht – wie so vieles im Leben – einige Übung, um eine passable Vorstellung geben zu können.
Wer beim Singen richtig atmen will, darf nicht eitel sein. Gefragt ist nämlich die Bauchatmung. Nur so kann man einen gleichmäßigen Luftstrom erzeugen und geräuschlos einatmen. Eine gute Anleitung dazu gibt es auf YouTube: www.youtube.com/watch?v=XMWey3wrxY8.
Auf www.youtube.com findet man jede Menge Beispiele für Karaoke-Songs. Aber Achtung: Bei öffentlicher Darbietung – ausgenommen in Karaoke-Bars und ähnliche Veranstaltungsplätze – können unter Umständen Lizenzkosten anfallen (AKM für Österreich, GEMA für Deutschland, diverse Lizensierungsstellen in den USA usw.). Das gilt auch für eine öffentliche Darbietung auf YouTube. Wer YouTube-mäßig auf "Nummer sicher" gehen möchte, wählt sich ein Lied aus der YouTube Audio-Bibliothek (siehe www.youtube.com/audiolibrary/music) und vertont einen eigenen Text bzw. einen Text, dessen Copyright schon abgelaufen ist (siehe z.B. das Gutenberg-Projekt auf www.gutenberg.org). Wir haben einige Beispiele für diese neue Art des Musizierens im öffentlichen Raum online gestellt ("Karaoke legal"):
Gerne können Sie untenstehende Tonspuren für Ihre eigenen YouTube-Cover-Versionen verwenden. Für Darbietungen außerhalb von YouTube wären gegebenenfealls Lizenzen notwendig. Infos für Kreative finden Sie auf www.youtube.com/yt/creators/de.
Das Karaoke-Singen ist so populär geworden, dass sich mittlerweile in aller Welt Karaoke-Bars befinden. Real und im Internet bilden sich Karaoke-Gemeinschaften, um Informationen auszutauschen und Treffen zu vereinbaren. Auch an Karaoke-Wettbewerben kann man teilnehmen.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2023; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.