Wenn der Sommer langsam in den Herbst übergeht, die Luft am Morgen wieder frischer wird und in den Bergen eine fantastische Fernsicht staunen macht, beginnt die Zeit des Salzburger Bauernherbestes. Die "fünfte Jahreszeit", wie sie im SalzburgerLand nun schon genannt wird, präsentiert und feiert seit 25 Jahren das Brauchtum, Handwerk und die regionale Genüsse des österreichischen Bundeslandes Salzburg. In den über 72 Bauernherbst-Gemeinden stehen alljährlich rund 2000 Veranstaltungen am Programm, die in Summe von mehr als einer halben Million Gästen besucht werden. Die offizielle Eröffnung findet heuer am 16. August 2020 in Tamsweg statt. Motto: "25 Jahre aufgetanzt im Bauernherbst". Website: www.bauernherbst.com.
Handwerk, Kulinarik und Feierstimmung
Die Präsentation der regional-typischen Handwerkskunst, das Zubereiten bzw. Genießen lokaler Spezialitäten und das selbstvergessene Feiern inklusive Musik und Tanz sind die Hauptsäulen des Salzburger Bauernherbstes. Oftmals kann man dabei direkt an den Salzburger Höfen in das Leben der Bäuerinnen und Bauern eintauchen.
2020 feiert der Salzburger Bauernherbst sein 25-jähriges Bestandsjubiläum. In den 72 Bauernherbst-Gemeinden wird es wieder jede Menge ländliche Musik und Brauchtumstänze (Motto: "Aufgetanzt im Bauernherbst"), Trachtenumzüge, Volksfeste, Handwerksmärkte, Kunsthandwerks-Verkaufsstände und Darbietungen regionaler Köstlichkeiten geben. Ein unterhaltsames Begleitprogramm wird für zusätzliche Begeisterung sorgten.
16.08.2020, Tamsweg: Bauernherbst-Eröffnung mit großem Festumzug (inklusive dem "Riesen Samson"), Volkstänze und Aufführung des Bandltanzes, Vorführungen traditionellen Handwerks, kulinarische Schmankerl, Sonderausstellung "300 Jahre Tamsweger Samson" im Heimatmuseum.
17.08.-07.09.2020, St. Martin / Lofer, Asphaltbahn: jeden Montag "Aspaht-Stöckeln" (mit Möglichkeit sich beim Stockschießen zu probieren).
18.08.-27.10.2020, Faistenau, Oberhinteregghof: jeden Dienstag "Kräutergarten-Führung".
18.08.-25.10.2020, Seeham, Röhrmoosmühle: jeden Dienstag und Sonntag "Mühlenführungen: Vom Korn zum Brot".
20.08.-24.09.2020, Maria Alm, Kräuteralm Obersteghof: jeden Donnerstag "Salben- und Cremeherstellung".
20.08.-29.10.2020, Bad Ischl, Rettenbachalm: Almkochkurs.
22.08.-23.08.2020, Saalfelden, Kühbühelhof: Musihoffest der Eisenbahner Stadtkapelle.
23.08.2020, Obertrum und Seeham, rund um den Obertrumer See: Motorfreier Tag mit Bauernherbst-Fest; Unken, Ennsmannbauer: Bauernherbstfest; Bad Vigaun: Bauernherbstfest; Annaberg-Lungötz, Stuhlalm-Gosaukamm: Stuhlalmbergmesse; Hüttschlag: Bauernstfest & Kirchtag.
24.08.-29.10.2020, Kuchl, Bio-Käserei Fürstenhof: täglich (außer an Freitagen und Sonntagen): "Bio-Käse selbst gemacht – Käsekurs"
26.08.-21.-10.2020, Annaberg-Lungötz, Heimatmuseum Gererhof: jeden Mittwoch "Führung durch das Heimatmuseum".
27.08.-10.09.2020, Annaberg-Lungötz, Salzburger Dolomitenhof: jeden Donnerstag "Brauchtumsabend im Bauernherbst".
29.08.2020, Hof bei Salzburg, Fischerei – Schloss Fuschl: Fischerfest am Fuschlsee; Lofer, Almenwelt: Musikalische Almenwelt; Weißbach bei Lofer: Herbstfest; Radstadt, Ortsteil Mandling: Pfandlfest + Almfest auf der Bürgerbergalm.
Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Wetter- und preisbedingte Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen rund um den Salzburger Bauernherbst sowie die aktuelle Veranstaltungsübersicht finden Sie auf www.bauernherbst.com.