www.50plus.at

50plus Blog Suche E-Privacy Info Menü

MENU

Bahnreise Blog
Blogger: Andreas Hollinek und Gastbeiträge

Für mich sind Reisen mit Mehrwert. Menschen, Orte und Landschaften sind viel intensiver erlebbar, die Eindrücke vielfältiger. Darüber hinaus ist die Bahn eines der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel überhaupt. Eine perfekte Mischung also, um der Seele und der Umwelt Gutes zu tun!

  • Etwas in der Bahn oder am Bahnhof vergessen?
  • Infos dazu beim Beitrag

09.06.2024. Für Nachtschwärmer und Pendler bietet die Raaber Bahn (eine sogar ins ungarische Sopron fahrende Privatbahn; Teil des Klimaticket-Netzwerks) ab heute zusätzliche Nachtverbindungen: So kann man zur späten Nachtstunde von Wien Hauptbahnhof nach Deutschkreutz, mit Anschlussmöglichkeit nach im Bahnhof Wulkaprodersdorf fahren. Der Regionalexpress REX 7638 verkehrt ab sofort täglich um 23:23 Uhr ab Wien Hauptbahnhof nach Deutschkreutz. In Wulkaprodersdorf besteht eine Anschlussmöglichkeit, um nach Eisenstadt weiterzufahren. Darüber hinaus gibt es an Samstagen, Sonn- und Feiertagen eine weitere zusätzliche Verbindung nach Eisenstadt: Der Regionalexpress REX 7640 startet um 00:26 Uhr vom Wiener Hauptbahnhof und ermöglicht ebenfalls in Wulkaprodersdorf den Anschluss nach Eisenstadt. Via Raaber Bahn sehr gut zu erreichen (in eckigen Klammer die Anschlussmöglichkeit):

  • [Bratislava]
  • Wien Hauptbahnhof
  • Wien Meidling
  • Ebreichsdorf Bahnhof
  • Pottendorf-Landegg
  • [Wiener Neustadt Hauptbahnhof]
  • Ebenfurth
  • Neufeld an der Leitha
  • Müllendorf
  • Wulkaprodersdorf
  • [Eisenstadt]
  • Draßburg
  • Baumgarten-Schattendorf
  • Sopron
  • Deutschkreutz

20.11.2023. Das neue Flaggschiff im – der Nightjet der neuen Generation – feierte vor einer Woche seine Weltpremiere. Mit einer zweitägigen Österreich-Tour wurde die Zukunft des Nachtzugreisens auch in Kärnten präsentiert und dabei auch für alle greifbar gemacht. Ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 werden diese neuen Züge erstmalig auf den Linien Wien – Hamburg und Innsbruck – Hamburg im Einsatz sein. Im kommenden Jahr wird auch die innerösterreichische Linie Wien – Bregenz auf die neue Nightjet-Generation umgestellt. Für ÖBB Regionalmanager Stv. Josef Rojak steht fest: "Der neue Nightjet bietet eine nachhaltige und komfortable Verbindung zu europäischen Städten. Mit über 700 Mio. Euro investieren wir in 33 neue 7-teilige moderne Züge. Bis Ende 2024 werden wir 13 dieser neuen Züge im Einsatz haben. Unser klares Ziel ist es, die Fahrgastzahlen bis 2030 auf 3 Mio. zu verdoppeln."

Die Preise des Nightjets der neuen Generation orientieren sich auch an den bereits bekannten Komfortkategorien. Wer besonders kostensparend unterwegs sein möchte, kann sich einen Platz im Sitzwagen reservieren. Im mittleren Preissegment stehen die neuen Mini Cabins für Alleinreisende und die 4er-Abteile im Liegewagen für Familien und Gruppenreisende zur Auswahl. Für besonders hohen Schlafkomfort und noch mehr Platz können die modernen Schlafwagenabteile in der höheren Preiskategorie gebucht werden. Die modernen Nightjets sind beim Ticketkauf in den einzelnen Kategorien an der Bezeichnung "comfort" zu erkennen.

Die Komfortkategorien im Nightjet der neuen Generation

  • Schlafwagen comfort plus: großzügiges Abteil mit eigenem privaten Sanitärbereich (WC & abgetrennte Dusche); 2 fix montierte Betten übereinander (als Abteil für 1 oder 2 Personen buchbar); gemütliche Sitzgelegenheit (bietet Platz für z.B. entspanntes Arbeiten, Lesen oder Essen während der Reise).
  • Schlafwagen comfort: alle Abteile mit eigenem privaten Sanitärbereich (WC und Duschmöglichkeit); 2 fix montierte Betten übereinander (als Abteil für 1 oder 2 Personen buchbar); gemütliche Sitzgelegenheit (bietet Platz für z.B. entspanntes Arbeiten, Lesen oder Essen während der Reise).
  • Mini Cabin: neue innovative Schlafkapseln im Liegewagen für Alleinreisende; angrenzende Schließfächer für Schuhe und Handgepäck; verschiebbarer Klapptisch fürs Frühstück mit integriertem Spiegel; Leselampe, Ablagemöglichkeiten, Magazinfach und Kleiderhaken.
  • Liegewagen comfort: moderne optimierte 4er-Abteile für Familien und Gruppenreisende; fix montierte Betten ohne Klappmechanismus erhöhen den Schlafkomfort; mehr Platz und Privatsphäre.
  • Abteil barrierefrei comfort: modernes barrierefreies Abteil (PRM-Abteil) für bis zu 2 Rollstuhlfahrer:innen und 2 Begleitpersonen; modernes barrierefreies WC nebenan; Wagen mit Niederflureinstieg.
  • Sitzwagen comfort: Schalendoppelsitze mit klappbarer Armlehne und durchgängiger Kopfstütze für mehr Privatsphäre; Ablagemöglichkeiten, Leselampen und induktives Laden bei den Sitzen; Gepäcksicherung mit NFC-Funktion bei den Gepäckracks.

Die siebenteiligen Nightjets der neuen Generation bestehen aus je zwei Sitzwagen (Steuerwagen und Multifunktionswagen), drei Liegewagen und zwei Schlafwagen. Die maximale Gesamtkapazität pro Garnitur beläuft sich auf 254 Plätze. Der Multifunktionswagen bietet allgemein neue und verbesserte Transportmöglichkeiten: sechs Fahrradstellplätze für alle Radbegeisterten sowie mehr Platz für Gepäck, Kinderwagen und Sportequipment.

Reisende können sich auch über einige technische Neuerungen freuen, wie z.B. das kostenlose WLAN mit dem OnBoard-Portal ÖBB Railnet night. Ein modernes Fahrgastinformationssystem ist in allen Wagen integriert und hält die Fahrgäste jederzeit mit aktuellen Reiseinformationen up-to-date. Neben der konventionellen Steckdose gibt es für die diversen elektronischen Geräte auch Lademöglichkeiten via USB sowie via induktiver Ladestation. Neue mobilfunkdurchlässige Fensterscheiben verbessern die Netzfunktion und sorgen für stabileren Handy-Empfang. In den Abteilen steht außerdem ein Bediendisplay mit diversen Komfortfunktionen, wie etwa Lichtsteuerung oder Serviceruf zum Bordpersonal, zur Verfügung. Darüber hinaus sind die Abteile mit einem elektronischen Zutrittssystem mithilfe von NFC-Karten und alle Wagen mit Videoüberwachung ausgestattet, um das Sicherheitsgefühl noch weiter zu steigern.

09.08.2023. Weil ich auf einer Bahnreise von Wien nach Venedig so begeistert war, wie schnell, bequem, umweltfreundlich, einfach und preisgünstig wir von Wien in die Ferne gelangten, habe ich mich entschlossen, einen Beitrag zu Bahn-Direktverbindungen zu schreiben. Hier das vorläufige Ergebnis (work in progress):

06.09.2023. Der Bahnverkehr zwischen Deutschland und Österreich boomt: Bis Ende des Jahres erwarten die Deutsche Bahn (DB; www.deutschebahn.com) und die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB; ) rund 40 Prozent mehr Fahrgäste als noch vor fünf Jahren. Die beiden Unternehmen bauen daher das grenzüberschreitende Angebot im Fernverkehr zwischen den Nachbarländern weiter aus. Stefanie Berk, Vorstand Marketing und Vertrieb DB Fernverkehr: "Der Trend zur Schiene ist ungebrochen. Immer mehr Menschen in Deutschland und Österreich setzen für die Reise ins Nachbarland auf den klimafreundlichen Zug. Mit neuen Zügen, mehr Komfort und mehr Verbindungen wollen wir das Wachstum weiter ankurbeln. Dies geht nur durch eine gemeinsame Kraftanstrengung der beteiligten Eisenbahnunternehmen. Der Ausbau des internationalen Fahrplans im engen Schulterschluss mit den ÖBB ist unsere Antwort auf die wachsende Nachfrage."

Dr. Sabine Stock, ÖBB-Vorständin Personenverkehr: "Bis 2030 wollen wir die Fahrgastzahlen im Nightjet-Verkehr verdoppeln. Die Deutsche Bahn spielt hier eine wichtige Rolle, da viele Nightjet-Linien in Deutschland starten und enden. Die neuen Verbindungen von Berlin nach Paris und Brüssel und der Einsatz des 'Nightjet der neuen Generation' in Deutschland sind starke Zeichen, dass DB und ÖBB an das Produkt glauben und mehr Angebot zur Verfügung stellen werden."

Bahnhof Frankfurt am Main
Foto © Andreas Hollinek

Mit dem Fahrplanwechsel ab Dezember 2023 gibt es eine weitere ICE-Verbindung zwischen Berlin und Wien über Nürnberg. Durch die Verlängerung der Strecke nach Hamburg erhält auch die Elbmetropole eine weitere tägliche Verbindung in die österreichische Hauptstadt. Die Fahrt mit dem ICE von Berlin über Frankfurt am Main und Stuttgart nach Innsbruck und zurück bieten DB und ÖBB darüber hinaus ab Dezember 2023 täglich statt bislang nur am Wochenende an. Zwischen München und Salzburg fahren künftig von etwa 6 Uhr bis 21 Uhr stündlich Fernverkehrszüge. Von Innsbruck nach München gibt es zwischen 6.40 Uhr und 21.40 Uhr täglich einen Zweistundentakt.

ÖBB und DB investieren darüber hinaus verstärkt in neue Züge. Auf der Strecke Frankfurt am Main – München – Salzburg – Klagenfurt werden ab dem Fahrplanwechsel ICE 4 zum Einsatz kommen und dort für mehr Komfort und Verlässlichkeit im Fernverkehr sorgen. Mehr Qualität und Sitzplätze bringen auch die Railjets der neuen Generation, die ab April 2024 sukzessive auf der Strecke zwischen München und Italien fahren werden.

Auch im Nachtverkehr bauen ÖBB und DB ihre Kooperation aus. So bieten die beiden Unternehmen ab Dezember dieses Jahres Nightjet-Verbindungen von Berlin und Wien nach Paris und Brüssel. Diese Verbindungen werden anfangs dreimal die Woche, ab Herbst 2024 dann täglich gefahren. Für Berlin verdoppelt sich damit die Anzahl der Nightjet-Verbindungen. Ab 2024 werden erstmals die komplett neuen im Einsatz sein. Sie sollen zuerst auf den Verbindungen Hamburg – Wien und Hamburg – Innsbruck zum Einsatz kommen. Diese neu entwickelten und bis zu 230 km/h schnellen Nightjets bieten ein neues Komfortniveau unter anderem durch Einzelkabinen (Mini Cabins) im Liegewagen und einen niveaugleichen Einstieg für mobilitätseingeschränkte Personen. Im Laufe des Jahres 2024 folgen weitere Verbindungen in Österreich, Deutschland und Italien.

20.04.2023. In Deutschland findet morgen von 3 Uhr früh bis 11 Uhr am Vormittag ein landesweiter Streik im Bahnverkehr statt. Deshalb können an diesem Tag grenzüberschreitend bis mindestens 11 Uhr von und nach Deutschland keine Nah- und Fernverkehrszüge fahren. Auch in den Stunden nach Streikende ist mit massiven Verzögerungen und Zugausfällen zu rechnen – der Verkehr wird nur langsam wieder hochgefahren. Reisende werden deshalb gebeten, sich unbedingt vor ihrer Fahrt nochmals zu informieren. Nachtzugverbindungen von bzw. nach Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden sind bereits ab der Nacht von 20. April auf 21. April vom Streik betroffen.

Im Fernverkehr kommt es während des Streikzeitraums und auch in den Stunden danach zu Änderungen bei zahlreichen Verbindungen von, nach und über Deutschland. Wegen planmäßig stattfindender Bauarbeiten am Deutschen Eck zwischen Salzburg und Kufstein werden die Railjet-Züge mit den Zielbahnhöfen Innsbruck, Bregenz, Zürich und Bozen in diesem Abschnitt ganztägig im Schienenersatzverkehr mit Bussen geführt. Railjets von bzw. nach München beginnen und enden in Salzburg Haupbahnhof, die IC und ICE-Züge von bzw. nach Passau werden bis Schärding kurzgeführt. Fernverkehrszüge aus Österreich und der Schweiz über Lindau-Reutin beginnen und enden in St. Margrethen, jene über die Tauern/Ennstal-Strecke beginnen und enden in Salzburg Hauptbahnhof, und die Fernverkehrszüge über die Brenner-Strecke beginnen und enden in Kufstein bzw. Innsbruck.

31.12.2022. Die Österreichischen Bundesbahnen feiern im Jahr 2023 ihren 100. Geburtstag. Die Geschichte der ÖBB als eigenständige Wirtschaftseinheit begann im Jahr 1923, konkret am 19. Juli 1923, als der Nationalrat das Bundesbahngesetz beschloss, mit dem die ÖBB als Unternehmung gebildet wurden. Der Betrieb wurde dann am 1. Oktober 1923 aufgenommen. Seitdem ist viel passiert: Die Reisezüge wurden komfortabler, das Schienennetz ausgebaut und großteils elektrifiziert. Das und noch viel mehr führte dazu, dass sich immer mehr Menschen für die Bahn entschieden und der Güterverkehr auf der Schiene an Bedeutung gewann. Seit den 1980-er Jahren arbeiten die ÖBB an der Digitalisierung des Bahnbetriebs und gestalten so die klimafreundliche und effiziente Mobilität der Zukunft. Bedeutendster Meilenstein in diesem Zusammenhang: das Bahnbetreiber-übergreifende "Klimaticket". Es berechtigt ein Jahrlang (ggf. plus Bonusmonat) zum Benutzen aller öffentlichen Linienverkehre (inklusive Westbahn) mit Bahn und Bus in Österreich.

05.10.2021. Um die bestehende Nachtzugflotte zu modernisieren und den Komfort und das Angebot für die Reisenden zu erhöhen, haben die ein Upgrade-Programm gestartet. Insgesamt 22 Sitzwagen aus der Bestandsflotte werden von den ÖBB Technische Services zu neuen Multifunktions-Liegewagen für die ÖBB Nightjets upgegradet. Als neue "comfort-Liegewagen" werden sie einzeln in die bestehenden Nightjet-Züge eingegliedert, sodass künftig auf möglichst vielen Strecken modernisierte Wagen und barrierefreie Abteile zur Verfügung stehen werden. Die ersten upgegradeten comfort-Liegewagen werden ab Fahrplanwechsel im Dezember auf der Strecke Wien – Bregenz unterwegs sein.

"Die Zukunft der Kurz- und Mittelstreckenverbindungen in Europa ist der Nachtzug. Am Abend in Wien in den Zug einsteigen und in der Früh mitten in einer europäischen Hauptstadt aufwachen, das ist gut fürs Klima und eine bequeme Art zu reisen. Wer mit dem Nachtzug reist, schützt im Schlaf unsere Umwelt und ist damit 51-mal klimafreundlicher als mit dem Flugzeug unterwegs. In den modernisierten Wagen lässt sich künftig sogar das Fahrrad bequem auf die nächste Reise mitnehmen", so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

"Reisen mit dem Nachtzug findet europaweit immer mehr Begeisterung und Zuspruch. Es ist nicht nur wichtig, neue Destinationen in unser europaweites Nachtzugnetz aufzunehmen, sondern auch moderne und bequeme Nachtzüge anzubieten. Mit dem Nightjet Upgrade-Programm haben wir in jeweils rund viermonatiger Umbauphase herkömmliche Sitzwagen in moderne Multifunktions-Liegewagen verwandelt und erhöhen dadurch den Schlafkomfort und die Privatsphäre für unsere Reisenden", betont ÖBB CEO Andreas Matthä.

Bei den upgegradeten Multifunktions-Liegewagen setzen die ÖBB auf neue moderne Materialien und orientieren sich beim Interieur am Nightjet der neuen Generation, welcher 2023 erstmals im Einsatz sein wird. Im modernisierten Liegewagen finden sich 4er-Abteile mit fix montierten Betten, die mit ihrer Ausstattung den Schlaf- und Reisekomfort, insbesondere auch für Familien, deutlich erhöhen. Die Multifunktions-Liegewagen verfügen über einen Kinderwagen-Abstellplatz und drei Fahrradstellplätze, wodurch künftig auf fast allen Nightjet-Linien ein Radtransport möglich sein wird. Reisende können sich in Zukunft in den upgegradeten Wagen über kostenloses WLAN und weitere technische Neuerungen wie z.B. Auflademöglichkeiten mittels USB/Steckdose bei jeder Liege oder ein Bediendisplay mit diversen Komfortfunktionen, wie etwa Lichtsteuerung oder Serviceruf, freuen. Darüber hinaus sind die neuen Wagen mit einem elektronischen Zutrittssystem mithilfe von NFC-Karten und mit Videoüberwachung ausgestattet, um das Sicherheitsgefühl noch weiter zu steigern.

Die ÖBB heben mit den modernisierten Wagen den Komfort für mobilitätseingeschränkte Menschen auf ein neues Niveau. So ist jeder Multifunktionswagen mit einem modernen barrierefreien Abteil mit 2 Betten und einem barrierefreien WC ausgestattet.

Die upgegradeten Multifunktions-Liegewagen werden nach und nach in die bestehende Nightjet-Flotte integriert. Ab dem Fahrplanwechsel 2021/22 (12.12.2021) werden die ersten Wagen auf der Strecke Wien – Bregenz in Einsatz gehen. Bis zum Sommer 2022 sollen dann alle 22 Wagen fertiggestellt und in Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden auf ausgewählten Strecken unterwegs sein. Die neuen Wagen können aktuell im ÖBB Ticketshop als "Privatabteil Liegewagen comfort" gebucht werden.

Siehe auch

Neu und aktuell

© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2024; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.