www.50plus.at

Blogs 50plus Facebook Suche E-Privacy Info Menü

MENU

Nationalpark Garten

Die Umweltschutzorganisation "Global 2000" eröffnet mit Hilfe der österreichischen GärtnerInnen und Gemeinden den "Nationalpark Garten". Mit etwas Mut zur wilden Ecke kann jeder der einen Garten, Balkon oder auch nur ein Blumenkisterl besitzt, den Erhalt der Artenvielfalt unterstützen. Denn bereits eine Million der Tierarten und Pflanzenarten sind weltweit gefährdet – auch in . Beispielsweise sind 65 Prozent der österreichischen Tagfalterarten in ihrer Existenz bedroht.

"Global 2000" animiert alle GartlerInnen, auf Pestizide und Kunstdünger komplett zu verzichten, auf torffreie Erde zu setzen und so die Vielfalt von Pflanzen und Tieren zu fördern. Gleichzeitig gibt es auf der Internet Website die Möglichkeit, Bilder seines Nationalpark-Garten-Habitats Oase hochzuladen, mit anderen zu teilen und so den Nationalpark Garten wachsen zu lassen. Alle die mitmachen, werden von "Global 2000" mit Tipps zum naturnahen Gärtnern und zur Förderung der Artenvielfalt unterstützt.

Nationalpark Garten 1
Foto © Andreas Hollinek

Nationalpark-Garten-Habitat Wolfsgraben / Liesinger Straße 19a

Seit Juni 2019 ist das Grundstück in 3012 Wolfsgraben, Liesinger Straße 19a, beurkundeter "Nationalpark Garten" einer Initiative der Naturschutzorganisation "Global 2000". Andreas Hollinek, der Inhaber der Liegenschaft, betreut und dokumentiert sie. Hier eine Liste vorkommender Arten und erwähnenswerter Besonderheiten.

Nationalpark Garten SC1
Foto © Andreas Hollinek

Mit Stand 21.09.2023 wurden folgende im Nationalpark-Garten-Habitat Wolfsgraben / Liesinger Straße 19a folgende Arten laufend gesichtet und zum Teil fotografisch dokumentiert:

  1. (Formica)
  2. (Clytra laeviuscula)
  3. (Turdus merula)
  4. (Euplocamus anthracinalis)
  5. (Anthophila)
  6. (Aphidoidea)
  7. (Aphantopus hyperantus)
  8. (Fringilla coelebs)
  9. (Cydalima perspectalis)
  10. Bunte Blattwanze (Elasmostethus interstinctus)
  11. (Dendrocopos major)
  12. Deutsche Schabe (Blatella germanica)
  13. (Sciurus vulgaris)
  14. (Bufo bufo)
  15. (Mantis religiosa)
  16. Feigenblattmotte (Choreutis nemorana)
  17. (Gryllus campestris)
  18. Fischreiher
  19. Fledermäuse (Microchiroptera)
  20. Fruchtfliege
  21. (Vulpes vulpes)
  22. (Cepaea hortensis)
  23. (Araneus diadematus)
  24. Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia)
  25. Goldfisch
  26. (Cetonia aurata)
  27. Grashüpfer
  28. (Rhaphigaster nebulosa)
  29. (Pieris brassicae)
  30. Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  31. Haussperling (Passer domesticus)
  32. (Prunella modularis)
  33. Hornisse (Vespa crabro)
  34. Horn-Weberknecht (Phalangium opilio)
  35. Hirschkäfer (Lucanus cervus)
  36. (Bombus)
  37. (Erinaceidae)
  38. Kleiber (Sitta europea)
  39. Kleidermotte (Tineola bisselliella)
  40. (Parus major)
  41. Lebensmittelmotten (Pyralidae)
  42. Maikäfer (Melolontha)
  43. Maus
  44. Miniermotte
  45. Moderlieschen
  46. Mücke
  47. Nachtfalter
  48. (Lanius collurio)
  49. Ochsenauge (Maniola jurtina)
  50. Ratte
  51. Regenbremse (Haematopota pluvialis)
  52. (Lumbricus terrestris)
  53. Rotkiefer
  54. Schwarze Schlupfwespe
  55. (Exochomus nigromaculatus)
  56. (Neptis rivularis)
  57. Schwarzspecht (Dryocopus martius)
  58. (Episyrphus balteatus)
  59. (Iphiclides podalirius)
  60. (Scytodes thoracica)
  61. Steinmarder
  62. Stockente (Anas platyrhynchos)
  63. Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)
  64. Tausendfüßler
  65. (Lestida)
  66. (Falco tinnunculus)
  67. (Misumena vatia)
  68. Veränderlicher Ölkäfer (Mylabris variabilis)
  69. Wasserläufer
  70. Weberknecht
  71. (Helix pomatia)
  72. Weiße Fliege
  73. Wespe
  74. Wiedehopf (Upupa epops)
  75. Zecke

Nationalpark Garten V1
Foto © Andreas Hollinek

Vom Nationalpark aus gesichtet

  1. Aaskrähe
  2. Mauersegler
  3. Mäusebussard
  4. Schwalbe

Nationalpark Garten P1
Foto © Andreas Hollinek

Pflanzen

  1. Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
  2. (Pteridium aquilinum)
  3. Ährenheide (Erica spiculifolia)
  4. Araukarie (Araucaria)
  5. Balkan-Windröschen (Anemone blanda)
  6. Bananenstaude (Musa basjoo)
  7. Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum subsp. montanum)
  8. Breitwegerich
  9. Brennessel
  10. Brombeere
  11. Efeu
  12. Erdbeere
  13. (Rhus typhina)
  14. Feigenbaum
  15. Fichte
  16. Flammenblume (Phlox paniculata)
  17. Flechten (diverse)
  18. Flieder
  19. Gänseblümchen
  20. Gänsedistel
  21. Gemeine Hasel (Corylus avellana)
  22. Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
  23. Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
  24. Gemüsepflanzen (diverse)
  25. Giersch (Aegopodium podagraria)
  26. Ginkgo
  27. Glockenblume
  28. Gräser (diverse)
  29. Gummibaum
  30. Hagebutte
  31. Hartriegel
  32. Himbeere
  33. Himmelschlüssel
  34. Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris)
  35. Jasmin
  36. Johannisbeere
  37. Kamtschatka-Mädesüß (Filipendula camtschatica)
  38. Kastanienbaum
  39. Klee
  40. Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
  41. Kornblume
  42. Kirschbaum (unveredelt)
  43. Kriechmispel
  44. Lärche
  45. Latschenkiefer
  46. Löwenzahn
  47. (Leucanthemum vulgare)
  48. Magnolie
  49. Majoran (Origanum majorana)
  50. Märzenbecher
  51. Mauerkatze
  52. (diverse)
  53. Nussbaum
  54. Pelargonie
  55. Pfingsrose
  56. Pilze (diverse)
  57. Primel
  58. Ribisel
  59. Rose
  60. Schachbrettblume
  61. Scheinakazie (Robinia pseudoacacia)
  62. Schneeglöckchen
  63. Schwertlilie
  64. Sibirische Kiefer
  65. Spitzahorn (Acer platanoides)
  66. Spitzwegerich
  67. Spuckpalme (Euphorbia leuconeura)
  68. Stachelbeere
  69. Taubnessel
  70. Teufelskralle
  71. Topinambur
  72. Tulpe
  73. (Papaver orientale)
  74. Veilchen
  75. Walderdbeere
  76. Weißdorn
  77. (Abies alba)
  78. Wiesenklee (Trifolium pratense)
  79. Wilder Hopfen
  80. Zierkirsche
  81. Zwergmispel (Cotoneaster)

Siehe auch

Neu und aktuell

© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2023; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.