Nationalpark Garten
Die Umweltschutzorganisation "Global 2000" eröffnet mit Hilfe der österreichischen GärtnerInnen und Gemeinden den "Nationalpark Garten". Mit etwas Mut zur wilden Ecke kann jeder der einen Garten, Balkon oder auch nur ein Blumenkisterl besitzt, den Erhalt der Artenvielfalt unterstützen. Denn bereits eine Million der Tierarten und Pflanzenarten sind weltweit gefährdet – auch in Österreich. Beispielsweise sind 65 Prozent der österreichischen Tagfalterarten in ihrer Existenz bedroht.
"Global 2000" animiert alle GartlerInnen, auf Pestizide und Kunstdünger komplett zu verzichten, auf torffreie Erde zu setzen und so die Vielfalt von Pflanzen und Tieren zu fördern. Gleichzeitig gibt es auf der Internet Website www.nationalparkgarten.at die Möglichkeit, Bilder seines Nationalpark-Garten-Habitats Oase hochzuladen, mit anderen zu teilen und so den Nationalpark Garten wachsen zu lassen. Alle die mitmachen, werden von "Global 2000" mit Tipps zum naturnahen Gärtnern und zur Förderung der Artenvielfalt unterstützt.

Foto © Andreas Hollinek
Nationalpark-Garten-Habitat Wolfsgraben / Liesinger Straße 19a
Seit Juni 2019 ist das Grundstück in 3012 Wolfsgraben, Liesinger Straße 19a, beurkundeter "Nationalpark Garten" einer Initiative der Naturschutzorganisation "Global 2000". Andreas Hollinek, der Inhaber der Liegenschaft, betreut und dokumentiert sie. Hier eine Liste vorkommender Arten und erwähnenswerter Besonderheiten.

Foto © Andreas Hollinek
Mit Stand 26.05.2022 wurden folgende im Nationalpark-Garten-Habitat Wolfsgraben / Liesinger Straße 19a folgende Arten laufend gesichtet und zum Teil fotografisch dokumentiert:
- Ameise (Formica)
- Ameisensackkäfer (Clytra laeviuscula)
- Amsel (Turdus merula)
- Anthrazitmotte (Euplocamus anthracinalis)
- Biene (Anthophila)
- Blattlaus (Aphidoidea)
- Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)
- Buchfink (Fringilla coelebs)
- Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)
- Bunte Blattwanze (Elasmostethus interstinctus)
- Buntspecht (Dendrocopos major)
- Deutsche Schabe (Blatella germanica)
- Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
- Erdkröte (Bufo bufo)
- Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)
- Federmotte / Federgeistchen
- Feldgrille (Gryllus campestris)
- Feuerwanze
- Fischreiher
- Fledermaus
- Florfliege
- Fruchtfliege
- Fuchs
- Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)
- Gelbe Schlupfwespe
- Gelse
- Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia)
- Goldfisch
- Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)
- Grashüpfer
- Graue Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa)
- Grauschnäpper
- Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)
- Grünspecht
- Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
- Haussperling (Passer domesticus)
- Heckenbraunelle (Prunella modularis)
- Heuschrecke
- Hornisse (Vespa crabro)
- Horn-Weberknecht (Phalangium opilio)
- Hirschkäfer (Lucanus cervus)
- Hummel (Bombus)
- Igel (Erinaceidae)
- Kaisermantel
- Kleidermotte
- Kohlmeise (Parus major)
- Lebensmittelmotte
- Libelle
- Maikäfer (Melolontha)
- Mauerassel
- Maus
- Meerschweinchen
- Miniermotte
- Moderlieschen
- Mücke
- Nachtfalter
- Neuntöter (Lanius collurio)
- Ochsenauge (Maniola jurtina)
- Perlmutterfalter
- Ratte
- Regenbremse (Haematopota pluvialis)
- Regenwurm (Lumbricus terrestris)
- Ringeltaube
- Rotkiefer
- Scheckenfalter
- Schmeißfliege
- Schwarze Schlupfwespe
- Schwarzer Schildlaus-Marienkäfer (Exochomus nigromaculatus)
- Schwarzer Trauerfalter (Neptis rivularis)
- Schwarzspecht (Dryocopus martius)
- Schwebfliege (Episyrphus balteatus)
- Segelfalter (Iphiclides podalirius)
- Speispinne (Scytodes thoracica)
- Steinmarder
- Stockente (Anas platyrhynchos)
- Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum)
- Tausendfüßler
- Teichjungfer (Lestida)
- Tigerschnegel
- Turmfalke (Falco tinnunculus)
- Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
- Veränderlicher Ölkäfer (Mylabris variabilis)
- Wasserläufer
- Weberknecht
- Weinbergschnecke (Helix pomatia)
- Weiße Fliege
- Wespe
- Wiedehopf (Upupa epops)
- Zecke
- Zitterspinne

Foto © Andreas Hollinek
Vom Nationalpark aus gesichtet
- Aaskrähe
- Mauersegler
- Mäusebussard
- Schwalbe

Foto © Andreas Hollinek
Pflanzen
- Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)
- Adlerfarn (Pteridium aquilinum)
- Ährenheide (Erica spiculifolia)
- Araukarie (Araucaria)
- Armenische Traubenhyazinthe
- Balkan-Windröschen (Anemone blanda)
- Bananenstaude (Musa basjoo)
- Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum subsp. montanum)
- Breitwegerich
- Brennessel
- Brombeere
- Buschwindröschen
- Efeu
- Erdbeere
- Essigbaum (Rhus typhina)
- Feigenbaum
- Fichte
- Flammenblume (Phlox paniculata)
- Flechten (diverse)
- Flieder
- Fliederblättriges Schaublatt
- Gänseblümchen
- Gänsedistel
- Gemeine Hasel (Corylus avellana)
- Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)
- Gemeiner Beifuss (Artemisia vulgaris)
- Gemüsepflanzen (diverse)
- Giersch (Aegopodium podagraria)
- Ginkgo
- Glockenblume
- Gräser (diverse)
- Gummibaum
- Hagebutte
- Hartriegel
- Himbeere
- Himmelschlüssel
- Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris)
- Immergrün
- Jasmin
- Johannisbeere
- Kamtschatka-Mädesüß (Filipendula camtschatica)
- Kastanienbaum
- Kaukasus-Vergissmeinnicht
- Klee
- Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
- Kornblume
- Kirschbaum (unveredelt)
- Kriechmispel
- Lärche
- Latschenkiefer
- Lavendel
- Löwenzahn
- Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
- Magnolie
- Majoran (Origanum majorana)
- Märzenbecher
- Mauerkatze
- Moose (diverse)
- Nussbaum
- Pelargonie
- Pfingsrose
- Pilze (diverse)
- Primel
- Ribisel
- Rose
- Schachbrettblume
- Scheinakazie (Robinia pseudoacacia)
- Schneeglöckchen
- Schwertlilie
- Sibirische Kiefer
- Spitzahorn (Acer platanoides)
- Spitzwegerich
- Spuckpalme (Euphorbia leuconeura)
- Stachelbeere
- Taubnessel
- Teufelskralle
- Topinambur
- Tulpe
- Türkischer Mohn (Papaver orientale)
- Veilchen
- Walderdbeere
- Weißdorn
- Weißtanne (Abies alba)
- Wiesenklee (Trifolium pratense)
- Wilder Hopfen
- Wurmfarn
- Zierkirsche
- Zwergmispel (Cotoneaster)
Siehe auch