Gemüt und Gemütlichkeit sind wortverwandt. Wer bei der Wahl des Weihnachtsmarktes oder des Adventkonzertes darauf bedacht nimmt, kann sich genau jenes Lebensgefühl herbeizaubern, das auch die kalten und finsteren Tage im Jahr aufhellt. Lesen Sie auf dieser Seite Anregungen dazu.
Foto © Andreas Hollinek
Auch in Österreich gibt es jede Menge Weihnachtsmärkte. Besonders stimmungsvoll sind jene, die eine Altstadt, eine Burg oder ein Schloss als Ambiente haben. Wenn dann auch noch etwas Schnee als Dekoration vom Himmel fallt, ist die Stimmung perfekt.
Wegen der stark steigenden Corona-Infektionsraten wurde der St. Pöltener Christkindlmarkt für heuer (2021) abgesagt.
Neben dem Christkindlmarkt bietet der Mariazeller Advent ein abwechslungsreiches Rahmen- und Kulturprogramm. Wöchentlich können Besucher:innen an geführten Laternen- und Adventwanderungen teilnehmen und stimmungsvolle Konzerte besuchen. Für Besucher:innen gilt die 3G-Regel. Nach erfolgtem Nachweis-Check bekommen Geimpfte, Geneses und Getestete ein Nachweisband, das berechtigt, sämtliche Angebote des Mariazeller Advents zu nutzen. Termin: 18. November bis 19. Dezember – und zwar am Eröffnungswochenende, an jedem Adventwochenende von Donnerstag bis Sonntag sowie am 8. Dezember (Feiertag); Donnerstag und Freitag: 11.00 bis 19.00 Uhr, Samstag und Feiertag: 10.00 bis 19.00 Uhr, Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr.
Klare Nummer 1 unter den beliebtesten Tiroler Advent-Naschereien sind die Kiachl, die im Tiroler Unterland auch als ausgezogene Nudeln bezeichnet werden. Sie werden auf den Adventmärkten entweder mit Sauerkraut oder in der süßen Variante mit Preiselbeermarmelade und Staubzucker serviert.
Der Rattenberger Advent wird ausschließlich von Kerzen und Feuerstellen beleuchtet, was dieser vorweihnachtlichen Veranstaltung eine besonders mystische Stimmung verleiht. "Hunderte Kerzen brennen am Adventmarkt und rund um unsere Feuerstellen versammeln sich die Besucher und wärmen sich im Feuerschein auf", beschreibt Anders Linder die Stimmung in Rattenberg. Zum Rattenberger Advent gehört übrigens auch ein besonderer Adventwein, ein Geheimrezept nur für diesen Adventmarkt. So viel sei verraten: Südtiroler Vernatsch und Hollunder sind zwei der Zutaten des Rattenberger Adventweins.
Ein neues Kleinod vorweihnachtlicher Adventstimmung bietet heuer (Advent 2012) St. Anton am Arlberg. Hier wird neben dem traditionellen, kleinen Adventmarkt im Zentrum des Ortes auch der anmutige Freizeitpark rund um das Museum St. Anton in ein Lichtermeer getaucht. Rund um das Museumshaus, das vor 100 Jahren entstanden ist, soll ein Adventmarkt entstehen, bei dem das Staunen, die Tiroler Traditionen und ursprüngliches Handwerk im Vordergrund stehen.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2023; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.