Per Gesetz wurden klassische Glühlampen vom Markt genommen und durch energiesparende Leuchtmittel ersetzt. Energiesparlampen sollte man wegen ihres Gehaltes an Quecksilber nicht kaufen. LED Leuchtmittel haben sich inzwischen zum Leuchtmittel der Wahl entwickelt.
Viele der im Handel erhältlichen Energiesparlampen haben gravierende Nachteile: Nach dem Einschalten benötigen sie einige Sekunden bis zum Erreichen der vollen Lichtstärke. Das ist vor allem dort lästig, wo man nur ganz kurzfristig Licht benötigt (Kellerräume, Gänge usw.).
Kaum eine Lampe erfüllt tatsächlich die Angaben zur Lebensdauer; dies betrifft vor allem Lampen, die häufig ein- und ausgeschaltet werden bzw. die immer nur kurz eingeschaltet werden. Produktion, Beschädigung der Lampe und/oder auch die Vorgänge rund um das Recycling von Energiesparlampen können umweltschädlich sein. Sie enthalten hochgiftiges Quecksilber und sollten deshalb verboten werden.
Weitaus effizienter und langlebiger sind LED-Leuchtmittel. Sie bestehen aus einer Vielzahl kleiner LED-Lämpchen, die nach dem Einschalten sofort die volle Leuchtkraft entfalten. LED strahlen keine Wärme ab, wandeln also äußerst effizient die eingesetzte Energie in Licht um. Auch häufiges Ein- und Ausschalten "lässt die Lampe kalt"; schadet ihr also nicht.
Während also die Watt-Zahl kein Thema mehr ist, gibt es einige andere Dinge, die Sie beim Kauf einer LED-Lampe unbedingt beachten sollen:
Form und Ausmaße: Stellen Sie sicher, dass der LED-Kolben auch wirklich in die Lampe passt (gilt natürlich auch für Energiesparlampen). Für LED, die hinter dem Lampenschirm bzw. einer Abdeckung verschwinden, ist das Aussehen des LED-Kolben weniger wichtig. Dort, wo der Kolben ganz oder zum Teil sichtbar ist, sollten Sie formschöne LED verwenden, deren Lämpchen harmonisch verteilt sind.
Leuchtkraft: Lassen Sie sich vom Fachhändler Angaben zur Leuchtkraft machen (nunmehr meist in Lumen angegeben; Richtzahl: 100-Watt-Glühbirne = 1.500 lm, 60-Watt-Glühbirne = 700 lm); LED mit geringer Leuchtkraft haben meist nur dekorative Funktion.
Farbe des Lichtes / Lichttemperatur: Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Es macht für die Behaglichkeit eines Raumes eine Menge aus, ob das Licht z.B. grell "weiß" oder heimelig "warm-weiß" ist. Da ist es gut, wenn Sie auf einen Wert achten, den Herr Kelvin in die Wissenschaftswelt eingeführt hat: die Lichttemperatur. Warmes Licht misst 2500 bis 3000 Kelvin, "kühleres" Arbeitslicht rund 4000 Kelvin, die Sonne 5700 Kelvin. LED sind auch in verschiedenen Farben erhältlich. Allerdings ist es nicht leicht, die richtige Mischung zu finden, zumal der Farbeindruck im Lampengeschäft ein ganz anderer sein kann als dann am Abend zuhause. Und es kommt natürlich auch darauf darauf an, wie sehr und in welcher Weise der Lampenschirm oder das Glas bzw. die Abdeckung der Lampe die Farbe des Lichtes beeinflusst.
Abstrahlwinkel / Richtung der Lichtstrahlen: Prüfen Sie, in welcher Weise das Licht von der LED abgestrahlt wird. Die Möglichkeiten reichen von einem schmalen gerichteten Lichtstrahl (gut z.B. für ein Leselicht oder zum Beleuchten einer Pflanze oder eines Wohnaccessoires) bis hin zu einer Rund-um-Beleuchtung zur Erhellung des ganzen Zimmers.
Dimmbarkeit: Nicht alle LED sind dimmbar. Achten Sie also diesbezüglich auf die Produktangaben.
Fazit: Der Einsatz von LED erfordert Pioniergeist und den Willen, sich mittels "Versuch und Irrtum" eine persönliche Expertise anzueignen. Dazu kommt dann noch ein gehörige Portion Kreativität. Gelingt die Merlange, hat man am Schluss jedoch viel Freude, weniger Energiekosten und muss nicht ständig kaputt gewordene Lampen wechseln.
Für LED-Leuchtmittel, die der Leuchtkraft einer 60- bis 75-Watt-Glühbirne entsprichen, muss man inzwischen gar nicht mehr so viel bezahlen. Und weil LED überaus sparsam und langlebig sind, kommt der Mehrbetrag über die Jahre hinweg gerechnet wieder in die Geldbörse zurück.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2024; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.