Kefir ist ein Milchprodukt, bei dessen Herstellung Kefirpilz zugesetzt wird. Dieser Hefepilz bewirkt bei der Milche einen enzymatischen Umwandlungsprozess (Fermentation; siehe auch Enzyme), was dieses Nahrungsmittel für den Menschen besonders wertvoll macht. Kefir stammt ursprünglich aus dem Kaukasus. Beim Fermentationsprozess wird die Milch dickflüssiger, mit Kohlensäure angereichert und wandelt Teile des Milchzuckers in Alkohol um. Kefirpilze kann man auch selbst ansetzen. Alles was man dazu braucht, ist eine verschließbares großes Glas, Milch und einen (gut gewaschenen) Kefirpilz. Man lässt ihn einfach bei Zimmertemperatur an einem schattigen Ort einen Tag lang stehen und schon bekommt die Milch ihren leicht säuerlichen Kefirgeschmack.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.