Photochemotherapie, welche bei folgenden Erkrankungen ihre Anwendung findet: Psoriasis (Schuppenflechte), Parapsoriasis, Neurodermitis, Photodermatosen (lichtbedingte Hauterkrankungen), Prurigo, Lichen ruber (Knötchenflechte), Vitiligo (Weißfleckenkrankheit), Granuloma anulare, Hautlymphome, Mastozytose und Histiozytosis X.
Pflanzliches Psoralen wird (als Creme oder mittels Bad) auf die Haut aufgetragen oder geschluckt. Danach erfolgt eine UltraViolettA-Bestrahlung, welche das Psoralen dazu anregt, eine Verbindung mit der DNA von Hautzellen einzugehen. Diese Quervernetzung von DNA macht in Folge eine Zellteilung unmöglich – ein Effekt, der im Rahmen vieler Hauterkrankungen therapeutisch erwünscht ist. Die Behandlung wird über einen Zeitraum von etwa 6 Wochen 3-4x/Woche durchgeführt, danach erfolgt eine Erhaltungstherapie über 1 bis 2 Monate hinweg.
Lektorat dieser Seite durch
Dr. med. Simone Höfler-Speckner
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2024; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.