Die typischen slowakischen Holzkirchen befinden sich in den Kreisen Žilina, Banská Bystrica, Košice und Prešov. Ihre Einzigartigkeit beruht in deren Authentizität, in der präzisen Verarbeitung, in der Erhaltung der meisten inneren und äußeren Elemente wie auch darin, dass sie bis heute ihren religiösen Zwecken dienen. Aus religiöser Sicht gehören sie zu der römisch-katholischen, griechisch-katholischen wie auch der evangelischen Kirche. Die ersten zwei haben ihre Kirchen aus Holz (hauptsächlich weil Holz preisgünstiger als andere Baumaterialien war), die Evangelischen Holzkirchen wurden durch die "Artikula" ("Regeln"; daher "artikulare Kirchen") von Josef II. erzwungen – die Baumeister durften sogar keine Nägel verwenden. Die griechisch-katholischen Holzkirchen befinden sich ausschließlich im Nordosten des Landes, wo die Minderheit der Ruthenen lebt.
Sie sind schön durch ihre Mannigfaltigkeit und selten durch ihre Unversehrtheit. Im inneren der Kirchen gibt es zeitgenössische verzierte Altare, Gemälde, geschnitzte Kanzeln, Beichtstühle und weitere religiöse Kunstgegenstände. Neben 9 geschützten Kirchen, die im Jahr 2008 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes eingetragen wurden, befinden sich im Osten der Slowakei noch mehr als 90 ähnliche Baujuwele.
British & American English for pleasure and business: The Cambridge Institute Wien, Mariahilfer Straße 121b, 1060 Wien. Sofort-Info-Service: Tel. 01/5956111. E-Mail: office@thecambridgeinstitute.at. Internet: www.thecambridgeinstitute.at [Werbung/PR]. Siehe auch den Beitrag Englisch Sprachkurse / Englischkurs / Englisch lernen.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 2021; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.