Für alle, die gern wandern, ist das "KlimaTicket Österreich" eine wahre Freude – macht es doch alle Stationen im gesamten öffentliche Verkehrsnetz zu Ausgangspunkten für Touren aller Art. Ich habe mir vorgenommen, diese Ausflüge zu dokumentieren. Den Beginn macht eine Liste an Bahnhöfen und Busstationen, die mir besonders vielversprechend erscheinen, um in meine Sammlung aufgenommen zu werden. In den Abschnitten darunter gibt es eine Liste an KlimaTicket-Ö-Betrieben sowie Vorschläge für Apps, die einem beim Ziele-Finden und Gut-heim-Kommen helfen. Blogger: Andreas Hollinek.
Die Anreise ist bei allen Ausflugszielen ohne Auto mit Bus und Bahn bequem und einfach möglich. Mit dem VOR AnachB Routenplaner unter https://anachb.vor.at/ oder der Handy-App "VOR AnachB können alle Reisenden schnell und bequem den eigenen Weg für den Tagesausflug planen.
Foto © Andreas Hollinek
16.12.2024. Die WESTbahn hat ihren Fahrplan erweitert: Ab sofort können sich Bahnreisende auf folgende Neuerungen freuen:
14.11.2024. Auch das geht: in den Winterurlaub per Öffis nach Tirol. Hier die Details für die ÖBB: 15x täglich im Stundentakt von Wien nach Tirol mit dem Railjet Xpress – mit Halten in Kufstein, Wörgl, Jenbach, Innsbruck, Ötztal, Imst-Pitztal, Landeck-Zams, St. Anton am Arlberg und Langen am Arlberg (Vorarlberg); 2x täglich ab Graz mit Eurocity bzw. Intercity nach Tirol via St. Johann in Tirol, Kitzbühel, Kirchberg in Tirol, Wörgl, Jenbach, Innsbruck und weiter nach Ötztal, Landeck-Zams und St. Anton am Arlberg; Wochenendverbindung ab Wien mit dem Intercity durch die Kitzbüheler Alpen nach Wörgl und retour. Mit dem D-Zug gibt es folgende Zusatzverbindungen: hin am 21. Dezember 2024 sowie am 1. Februar und 12. April 2025 und retour am 22. Dezember 2024 sowie am 2. Februar und 13. April 2025; bis zu 2x pro Tag ab Wien mit dem Intercity nach Lienz; zusätzliche Wochenendverbindungen ab Wien mit dem Intercity und D-Zug nach Lienz; 1x täglich mit dem ÖBB Nightjet ab Graz Richtung Zürich über Innsbruck, Landeck-Zams und St. Anton am Arlberger. Oder 5x täglich mit der WESTbahn direkt von Wien nach Innsbruck und retour, unter anderem mit Stopps in Linz, Salzburg sowie Kufstein, Wörgl und Innsbruck. Neu dazu kommt der Halt in Jenbach. 2x täglich verbindet die WESTbahn auch das Tiroler Oberland direkt mit dem Osten Österreichs – ab Innsbruck hält die WESTbahn neu am Westbahnhof, in Imst-Pitztal, Landeck-Zams sowie in St. Anton am Arlberg und fährt weiter Richtung Bregenz sowie retour nach Wien.
11.11.2024. Per Fingertipp Züge verfolgen – geht das? Ja, und zwar mittels "Zugradar". Website: https://zugradar.oebb.at. Hat sich die Seite vollständig geladen, erscheinen alle Züge in unter Angabe ihrer Daten in Echtzeit. So kann man sich "live" einen Überblick verschaffen, wo sich gerade welcher Zuge befindet und ob dieser pünktlich ist. Auch Angaben zur nächsten Haltestelle scheinen auf. Auf für alle, die sich während einer Bahnfahrt informieren möchten, wo sich ihr Zug gerade befindet, ist dies ein perfektes Service.
05.11.2024. Ideales Ziel für einen Tagesausflug mit dem Klimaticket: Passau. Wir fuhren von St. Pölten um 8.59 Uhr mit dem Railjet X (RJX) hin und waren – wieder mit dem RJX – um 21.01 wieder zurück in St. Pölten. Hatten genug Zeit für eine Wanderung zum Dom St. Stephan, einen Mittagssnack, eine eineinhalbstündige Stadtführung, einen Wanderung zur Veste Oberhaus, Muße zur Bewunderung des Sonnenunterganges, einen kurzen Museumsbesuch, eine Wanderung zurück zum Bahnhof und ein (sehr gutes!) Abendessen im "Shang Sushi & Grill" in der Bahnhofstraße 28. Hat uns alles sehr gefallen und beeindruckt! P.S. Das österreichische Klimaticket gilt bis Passau Hauptbahnhof. Nicht vergessen: Reisepass bzw. Personalausweis.
Foto © Andreas Hollinek
24.10.2024. Die erfolgreichen Partner, "Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen" und "KlimaTicket Ö", setzen ihre Kooperation "Eins für Berg und Tal" fort und bieten auch im nächsten Sommer nachhaltige Mobilität in Kombination mit unvergesslichen Bergerlebnissen. Nachdem das Angebot in der laufenden Saison auf großes Interesse gestoßen ist und von vielen Gästen positiv bewertet wurde, erhalten KlimaTicket-Besitzer:innen auch 2025 einen Rabatt von 10 Prozent an den Kassen der teilnehmenden Bergbahnen. Leider konnte ich keine zusammenhängende Liste jener Bergbahnen finden, die an dieser Initiative teilnehmen. Daher mein Tipp: Bei allen Bergbahnen das Klimaticket vorweisen und nachfragen, ob es eine Ermäßigung gibt.
Foto © Andreas Hollinek
02.05.2024. In "öffi Touren Oberösterreich" stellen POW und Bahn zum Berg 40 Wanderungen in Oberösterreich vor, die unkompliziert mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Ganz ohne Abstriche, dafür mit zahlreichen Vorteilen: Nachhaltige und bequeme An- und Abreise, Überschreitungen ohne lästiges Zurückwandern zum Parkplatz und Gipfelerfolge für jedes Fitnesslevel.
Es ist ein hybrider Tourenführer inklusive digitaler Erweiterung: Über einen QR-Code gelangt man bei jeder einzelnen Tour zur passenden Bahn-zum-Berg-Webseite. Vom GPX-Track bis zum minutengenauen Fahrplanvorschlag für die An- und Abreise werden den Leser:innen alle Tools zur reibungslosen Tourenplanung an die Hand gegeben. "Mit diesem Tourenführer möchten wir vor allem jenen Menschen, die bisher kaum oder gar nicht mit Öffis zu Wanderungen angereist sind, zeigen wie einfach, unkompliziert und oft sogar vorteilhaft die öffentliche Anreise sein kann", sagt Anna Siebenbrunner von POW.
"Bergbegeisterte, denen eine klimaschonende, staufreie und vor allem entspannte An- und Abreise ein Anliegen ist, finden tolle Inspirationen im Nachschlagewerk "Öffi-Touren Oberösterreich". Für alle die noch kein KlimaTicket OÖ besitzen, gibt es mit dem Freizeit-Ticket OÖ außerdem das perfekte Tarifprodukt für den nächsten Wanderausflug", so Herbert Kubasta, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft. "öffi Touren Oberösterreich" ist ab sofort im KOMPASS Karten Verlag erhältlich. Gedruckt in Österreich erfüllt das Booklet mit dem Cradle to Cradle® Zertifikat die höchsten Ansprüche einer umweltverträglichen Produktion.
10.09.2023. Ein Ausflug in die Johannesbachklamm (Gemeinde Würflach) zählt zu den Top-Destinationen beim #KlimaTicketWandern. Wir haben die Tagestour von Wien-Liesing aus gemacht. Anreisebeginn mit dem REX1 um 9.44 Uhr nach Wiener Neustadt.
Foto © Andreas Hollinek
In Wiener Neustadt sind wir in die Puchberger Bahn Richtung Puchberg am Schneeberg umgestiegen.
Foto © Andreas Hollinek
Weil wir die Johannesbachklamm von oben nach unten durchwandern wollten, sind wir in Rothengrub ausgestiegen.
Foto © Andreas Hollinek
Von Rothengrub aus den Wegweisen zum Ausstieg der Johannesbachklamm folgen.
Foto © Andreas Hollinek
In der Klamm dann deren kühle Schönheit genießen. Der Weg ist gut gepflegt, die Treppen und Übergänge modern und sicher.
Foto © Andreas Hollinek
Am Eingang der Klamm nach dem Schild zum Andreas-Steig Ausschau halten und hinüber nach Würflach wandern. Dort gibt es mehrere Möglichkeiten, sich mit Speis und Trank zu stärken.
Foto © Andreas Hollinek
Für die Heimreise dann über den Stadtrand von Willendorf zurück zur Bahnstation Rothengrub.
Foto © Andreas Hollinek
10.08.2023. Entspannt auf den höchsten Berg Niederösterreichs mit der Schneebergbahn: In nur 40-minütiger Fahrt geht es mit dem modernen Salamander Zug zum Bergbahnhof Hochschneeberg auf 1800 Meter Seehöhe. Die Anreise ist an Wochenenden und Feiertagen um 8:39 Uhr mit dem R97 direkt von Wien Hauptbahnhof via Wiener Neustadt und dann mit der Puchberger Bahn bis Puchberg am Schneeberg mit Anschluss an die Zahnradbahn möglich. Auch Puchis Welt, das Natur- und Familienabenteuer am Schneeberg, ist mit dem Direktzug R97 aus Wien Meidling um 8:45 Uhr mit Umstieg in Puchberg auf die VOR Regio-Buslinie 350 rasch erreichbar. Die Rückfahrt kann entweder um 16:16 Uhr oder für längere Wanderungen um 18:16 Uhr von "Puchberg Losenheim" Richtung Wien erfolgen.
03.07.2023. Bahnwandern auf den Semmering: Eine gemütliche Etappe des Bahnwanderwegs führt am Semmering vorbei an den imposantesten Viadukten und Bauten des UNESCO-Weltkulturerbes zum Bahnhof Breitenstein als Zwischenziel. Die Anreise erfolgt z.B. mit dem REX ab Wien-Meidling. Aber auch schnellere Züge kommen für diese Destination in Frage.
Foto © Andreas Hollinek
01.06.2023. KlimaTicketWander auf der Rax: Die Rax-Seilbahn fährt in nur 6 Minuten von Hirschwang an der Rax zur Bergstation auf 1546 Meter Seehöhe. Mit gemütlichen Spazierwegen, atemberaubender Aussicht und einer qualitätsvollen Hüttengastronomie ist die Rax das Ausflugsziel für die ganze Familie. Mit dem REX geht es z.B. von Wien-Meidling bis Payerbach-Reichenau. Von dort dann weiter mit der VOR Regio-Buslinie 341. Die Fahrtzeit beträg etwa 1 Stunden und 15 bzw. 30 Minuten. Der Stundentakt auf der VOR Regionalbuslinie 341 macht das lohnende Ziel auch für Kurzausflüge aus der nahen Region interessant.
31.03.2022. Der Laaer Wald in Wien ist ein naturnaher Lebensraum mit attraktiven Freizeitangeboten, wie Laufstrecken oder Aussichtsplattformen am Butterteich. Der Böhmische Prater hat im März wieder seine Pforten geöffnet und für Klein und Groß eine Menge zu bieten. Er lockt mit einem umfassenden Vergnügungsangebot und Veranstaltungen für die ganze Familie. Je nach Richtung kann die Anfahrt unterschiedlich erfolgen: Vom Wiener Hauptbahnhof ist in wenigen Minuten mit der S-Bahn-Linie S60 sowie den Linien REX6 und REX63 bzw. 64 die Haltestelle Wien Grillgasse erreichbar, von welcher es zu Fuß nur wenige Minuten zum Böhmischen Prater sind. Auch von der Haltestelle Urselbrunnengasse der Buslinien 68A/68B ist er mit rund 9 Minuten Fußweg und von der 15A-Haltestelle Männertreugasse ebenso in wenigen Minuten mit einem Spaziergang direkt durch den Laaer Wald zu erreichen.
25.03.2022. Ab 9. April 2022 öffnen sich wieder die Tore des Weinviertler Museumsdorfs Niedersulz in Sulz im Weinviertel. Die originalgetreue historische Architektur sowie die Tiere am Bauernhof vermitteln das Alltagsleben in einem typischen Weinviertler Dorf um 1900. Besonders beliebt sind die Hausgärten, die entweder als üppig blühende Blumen-Vorgärten oder als Nutzgärten mit Kräutern und Gemüse nach historischen Quellen mehrmals in der Saison bepflanzt werden. Die öffentliche Anreise ist im Zweistundentakt von Wien aus mit der S2 bis Wolkersdorf und dann weiter mit der Regionalbuslinie 505 mit etwas über einer Stunde Fahrtzeit direkt zum Museumsdorf Niedersulz möglich. Auch in Floridsdorf kann man in den Bus zusteigen. Der Linienbus 565 fährt ebenfalls ab Mistelbach Bahnhof oder ab Dürnkrut Bahnhof in rund 25 Minuten täglich während der Öffnungszeiten direkt zum Museumsdorf.
24.03.2022. Per KlimaTicket kaiserlich entspannen auf Schloss Hof (Website: www.schlosshof.at): 1725 erwarb Prinz Eugen von Savoyen ein vierflügeliges Kastell aus dem 17. Jahrhundert und ließ es zu einer großartigen Schlossanlage ausbauen. Für Kinder sind nicht nur die Erlebnispfade im Gutshof eine Möglichkeit Geschichte interaktiv zu erleben, sondern auch der Streichelzoo oder das Kindertheater. Die An- und Abreise ist stündlich zwischen 9 und 16 Uhr ab Wien Hauptbahnhof mit direkter Zugverbindung REX8 zum Bahnhof Marchegg möglich. Von dort geht es weiter mit der neuen Regionalbusverbindung 543, die gesamte Reisedauer beläuft sich auf nur etwas über eine Stunde. Alternativ kann auch die von den Stationen der S-Bahn-Stammstrecke (wie Floridsdorf, Praterstern und Wien Mitte-Landstraße) die S7 bzw. der REX7 (stündliche Verbindungen) nach Bad Deutsch-Altenburg genommen werden, wo ebenfalls der Regionalbus 543 zum Schloss Hof anschließt. Hier beträgt die Reisezeit etwa 1 Stunde und 20 Minuten.
18.03.2022. Tipp für eine Stadtwanderung durch München: Gegen einen Aufpreis von nur 14,90 Euro ("KlimaPlus-Ticket München") kann man ab 8. April 2022 mit der WESTbahn nach München reisen. Den Beginn machen bis zu vier Verbindungen pro Tag, ab dem 2. August wird es dann bis zu sechs Zugverbindungen täglich geben. Vom Salzburger Hauptbahnhof fährt die WESTbahn ohne Halt bis München Ost durch. Buchungsmöglichkeit z.B. über https://westbahn.at, eines der WESTshops oder WESTbahn-Partner-Trafiken.
28.10.2021. Das "Titelbild" dieses Blogs zeigt übrigens den Bahnhof in Eichgraben. Von dort aus soll man zu wunderschönen Wanderwegen durch den Wienerwald gelangen. Besonders vielversprechend erscheinen mir:
26.10.2021. Ein historischer Tag in der Geschichte von Österreich: Es gibt ein Jahresticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Für mich ein guter Grund, eine "Abenteuerreise" zu beginnen: mit dem "KlimaTicket" per Bus und Bahn durch Österreich – nicht in einem Stück, aber nach und nach. Erster Ausflug: a) gen Westen, b) wohin der Bus / die Bahn es will. Pünktlich um 11:42 fährt der 253-er vor. Er wird mich zum Bahnhof Tullnerbach-Pressbaum bringen.
Foto © Andreas Hollinek
Kleine Überraschung: Schienenersatzverkehr bis Neulengbach. Aber "eh egal" – echte Klimaticket-Fans nehmen dies gelassen; Hauptsache die Richtung stimmt.
Foto © Andreas Hollinek
Der Schienenersatzbus bleibt in all jenen Stationen stehen, in denen auch die Bahn stehengeblieben wäre. Als "Neulengbach Stadt" an der Reihe war, stieg ich aus. Als ich auf meine ÖBB App schaute, wann der nächste Zug nach St. Pölten kommen würde, musste ich feststellen, dass für diese Station immer noch ein "SV-Bus" eingetragen war. Weil Feiertag, endete der Schienenersatzverkehr aber nicht in "Neulengbach Stadt", sondern in "Neulengbach". Typischer Anfängerfehler. Ich entschloss mich, nicht auf den nächsten SV-Bus zu warten, sondern die eine Station zu Fuß zu gehen. Der erste Hauch von #KlimaTicketWanderung also.
Foto © Andreas Hollinek
Während die Station "Neulengbach Stadt" bereits modernisiert wurde, vermittelt das Warten auf der Station "Neulengbach" eine Symbiose aus Industriezeitalter und Wildem Westen. Hier der Vergleich:
Foto © Andreas Hollinek
Foto © Andreas Hollinek
In St. Pölten hätte ich ursprünglich in die Mariazellerbahn umsteigen wollen, um mich in ein Wandergebiet bringen zu lassen. Mangels einer passenden Verbindung und weil gerade ein ÖBB Railjet am Nachbargleis stand, disponierte ich spontan um und fuhr nach Linz. Mit dem KlimaTicket geht "sowas". Kaiserwetter, gemütliche Stadt-Stimmung und der in mir gereifte Wille, das Lentos Kunstmuseum besuchen zu wollen, machten dann diesen Tag zum echten Feiertag. Aus der #KlimaTicketWanderung wurde eine #KlimaTicketStadtwanderung.
Foto © Andreas Hollinek
Am späten Nachmittag ging's dann wieder heimwärts. Tolle Abenstimmung in Ollersbach; in Tullnerbach-Pressbaum dann schon dunkel. Und weil der nächste Bus nach Wolfsgraben erst in rund eineinhalb Stunden kommen würde, rief ich meine Frau an, um sie zu bitten, mich mit dem Auto abzuholen. Die letzte Meile ist beim Bahnfahren nach wie vor die schwierigste – vor allem beim Heimkommen.
Foto © Andreas Hollinek
Foto © Andreas Hollinek
Während die "touristischen" Bahnen (wie beispielsweise der Reblausexpress, die Waldviertelbahn oder die Schneebergbahn) bedauerlicherweise nicht im KlimaTicket Ö mit dabei sind, ist die Mariazellerbahn inkludiert. Von den Bahnhöfen Frankenfels, Kirchberg an der Pielach und Rabenstein an der Pielach eröffnen sich einem die dortigen Tut gut!-Wanderwege.
Foto © Andreas Hollinek
Apropos Tut gut!-Wanderwege: Die punkten nicht nur in Sachen Bewegung, sondern sind für die ganze Familie attraktiv. Im Zuge einer von Tut gut! durchgeführten Umfrage gaben 48 Prozent der befragten Personen an, die Tut gut!-Wanderwege gemeinsam mit der Familie zu nutzen. Und das Angebot in Niederösterreich kann sich sehen lassen: "Mehr als ein Drittel aller Tut gut!-Wanderweg-Routen sind kinderwagentauglich, fast 90 Prozent haben mit einem 'Wanderwirten' eine Verpflegungsmöglichkeit direkt an der Strecke und mehr als die Hälfte der Wege kann sogar mit einem Spielplatz punkten", ist Tut gut!-Geschäftsführerin Alexandra Pernsteiner-Kappl stolz auf das vorhandene Infrastrukturangebot in den Gemeinden. Wo die niederösterreichischen Wander-Fans am liebsten gehen, wurde ebenfalls abgefragt. Die Top 5 der Tut gut!-Wanderwege sind Lunz am See, Ottenschlag, Raabs an der Thaya, Bad Traunstein und Baden bei Wien.
Viele der 40 Haltestellen der Pinzgauer Lokalbahn sind ideale Ausgangspunkte zu Wanderungen im Nationalpark Hohe Tauern, in den Pinzgauer Grasbergen und den Kitzbüheler Alpen. Die Züge befahren im Stundentakt die 53 Kilometer lange Strecke zwischen Zell am See und Krimml.
Foto © Andreas Hollinek
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.