Die Blätter der Melisse bzw. der Zitronenmelisse können – in richtiger Menge genossen – in Form von Teeaufgüssen bzw. als Naturheilmittel beruhigend, krampflösend, schlaffördernd und als Regulans bei geringfügigen Magen-Darm-Beschwerden wirken. Verantwortlich für die wohltuenden Wirkungen zeichnen die in den Melisseblättern enthaltenen aromatischen Öle, Flavonoide sowie Gerb- und Bitterstoffe. Melissenextrakt (meist in Form von Melissenöl) wird auch zur Behandlung von trockenen und spröden Lippen sowie zur unterstützenden Behandlung von Fieberblasen verwendet. Der Extrakt hemmt die Ausbreitung, verkürzt die Beschwerdezeit und verkleinert die Bläschen.
Erfrischend und gesund: einen Krug mit Wasser füllen, eine handvoll Melissenblätter hinzugeben, eine Bio-Zitrone ("bio" ist hier besonders wichtig, weil nur Bio-Zitronen Schalen haben, die ohne chemische Mittel auskommen) der Länge nach halbieren, die beiden Hälften in Scheiben schneiden und ins Wasser geben, mit Stevia süßen und den Mix zwei Stunden lang rasten lassen. Dann immer wieder – über einige Stunden verteilt – den Melissensaft genießen. Tipp: Melissenblätter eignen sich hübsch zur Dekoration von Daiquiri und anderen Cocktails.
British & American English for pleasure and business: The Cambridge Institute Wien, Mariahilfer Straße 121b, 1060 Wien. Sofort-Info-Service: Tel. 01/5956111. E-Mail: office@thecambridgeinstitute.at. Internet: www.thecambridgeinstitute.at [Werbung/PR]. Siehe auch den Beitrag Englisch Sprachkurse / Englischkurs / Englisch lernen.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 2021; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.