Das Mittelalter ist der für Europa definierte geschichtliche Zeitraum zwischen der Antike und der Neuzeit (siehe auch Stilepoche der Renaissance), wobei die Festlegung von Beginn und Ende des Mittealters unterschiedlich gesehen wird. Auch gibt es ein regional stark abweichendes Erscheinungsbild des Mittelalters, das von vorangehenden Epochen bzw. nachfolgenden Epochen nicht eindeutig abgrenzbar ist. Als weithin akzeptierte Anfangsdefinition gilt die Zeit der Völkerwanderung (4. bis 6. Jahrhundert); als Ende die Mitte des 15. Jahrhunderts.
Foto © Andreas Hollinek
Erfindungen im Mittelalter, die die Gesellschaften der Welt verändert haben: Buchdruck (als Übergang zur Neuzeit; siehe auch die Stilepoche der Renaissance), Dreifelderwirtschaft, Brille, Taschenuhr, Spinnrad, Windmühle, Wassermühle, Pulvergeschütze. Reges Marktwesen (darunter auch ab dem Spätmittelalter Weihnachtsmärkte; siehe dazu unseren Advent und Weihnachten).
Im Mittelalter wurden in Europa jede Menge Burgen gebaut. Untenstehend ein Foto von der Burgruine der 1260 bis 1262 erbauten Burg Szigliget, die auf den Resten eines urzeitlichen Vulkans am Ufer das Balaton / Plattensees erbaut wurde.
Foto © Andreas Hollinek
Foto © Andreas Hollinek
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.