Chronik Österreich
Eine Chronik von Österreich zu skizzieren, ist gar kein leichtes Unterfangen, zumal seine politischen Grenzen durch die Jahrhunderte hindurch ständigen Veränderungen unterworfen waren. Vom Namen her begann die Geschichte im Jahr 996 – jenem Jahr, in dem ein Kernteil des heutigen Österreichs als "Ostarrichi" urkundlich erwähnt wurde.

Foto © Andreas Hollinek / Publikationsgenehmigung durch das Naturhistorische Museum Wien
Erste Hinweise auf Besiedelung durch den Menschen in Österreich
1988 wurde am Galgenberg bei Stratzing (in der Nähe von Krems) eine kleine Schieferstatue gefunden, die eine tanzende Frauenfigur darstellt. Untersuchungen ergaben, dass sie rund 32.000 Jahre v.Chr. entstanden sein musste. War der Fund an sich schon eine Sensation, beeindruckt die dargestellte Körperhaltung und beweist, dass die Menschen früh einen Kunstsinn entwickelten. Die Archäologen nannten sie "Fanny vom Galgenberg", in Angedenken an die berühmte österreichischen Balletttänzerin Fanny Elßler. Rund 7000 Jahre später gestaltete ein Künstler oder eine Künstler in aus der jüngeren Altsteinzeit, die Venus von Willendorf, eines der Prunkstücke des Naturhistorischen Museums in Wien:
50.000 bis 16 v.Chr. Älteste Zeit
16 v.Chr. bis 375 n.Chr. Römische Zeit und Völkerwanderung
- Die Römer besetzen das keltische Königreich Norikum
- Bau der Römerstraßen
- um 100 n. Chr. Gründung der Militärstadt Carnuntum
- um 250 n. Chr. Gründung der Zivilistadt Vindobona
- Einfall der Hunnen (ab 375 n.Chr. bis ins späte 5. Jahrhundert n.Chr.)
- Völkerwanderung (375 bis 568 n.Chr.)
- Untergang des Weströmischen Reiches
- Karl der Große, Herrscher über das Frankenreich
- Antike (siehe auch Stichwort Antike)

Foto © Andreas Hollinek
803 bis 1246 Karolinger bis Babenberger
- Errichtung der Karolingischen Ostmark
- Großmährisches Reich
- Ostfränkisches Reich
- Regentschaften der "Deutschen Könige und römischen Kaiser"
- 996 erstmalige Erwähnung des Namens Österreich ("Ostarrichi")
- Böhmische und ungarische Machteinflüsse
- Beginn der Stiftsgründungen
- Beginn der Kreuzzüge
- Tod des letzten Babenbergers (Herzog Friedrich II.)
1246 bis 1526 Interregnum bis Habsburger
- weitere Kreuzzüge
- Friedrich II.
- Konrad IV.
- Przemysl Ottokar II.
- Ottokar von Böhmen II.
- Rudolf I. von Habsburg
- Albrecht I.
- Rudolf III.
- Friedrich I.
- Heinrich VII.
- Albrecht II.
- Albrecht III.
- 26.01.1363: Tirol kommt zu Österreich (Stärkung der Habsburger)
- Karl IV.
- Wenzel I.
- Leopold III.
- Albrecht IV.
- Albrecht V.
- Siegmund (Sigismund)
- Hussitenkriege
- Friedrich V.
- Matthias Corvinus
- Maximilian I. (siehe auch das Stichwort Hofkirche Innsbruck)
- Beginn der Reformation
- Karl V.
- Bauernkriege
1526 bis 1740 Türkenkriege und Glaubenskämpfe, Aufstieg Österreichs zur Großmacht
- Ferdinand I.
- Maximilian II.
- Rudolf II.
- Matthias
- Dreißigjähriger Krieg
- Ferdinand II.
- Niederländisch-Dänischer Krieg
- Gegenreformation
- Schwedischer Krieg
- Französisch-Schwedischer Krieg
- Ferdinand III.
- Westfälischer Friede
- Leopold I.
- Erster Türkenkrieg
- Die Pest in Österreich
- Zweiter Türkenkrieg
- Prinz Eugen wird Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen
- Spanischer Erbfolgekrieg
- Joseph I.
- Karl VI.

Joseph I. Foto © Andreas Hollinek
1740 bis 1792 Maria Theresia und Joseph II.

Maria Theresia. Foto © Andreas Hollinek / Publikationsgenehmigung durch das Naturhistorische Museum Wien
- Beginn der 40 Jahre andauernden Regentschaft von Kaiserin Maria Theresia
- Erster Schlesischer Krieg
- Österreichischer Erbfolgekrieg
- Zweiter Schlesischer Krieg
- Siebenjähriger Krieg (Dritter Schlesischer Krieg)
- Bayerischer Erbfolgekrieg
- Joseph II. wird Alleinherrscher über Österreich
- Leopold II.

Maria Theresia. Foto © Andreas Hollinek / Publikationsgenehmigung durch das Naturhistorische Museum Wien
1792 bis 1815 Napoleonische Kriege
- Franz II.
- Erster Koalitionskrieg
- Zweiter Koalitionskrieg
- 1806 Ende des "Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation"
- Österreichisch-Französischer Krieg
- Einzug Napoleons in Wien
- Völkerschlacht bei Leipzig

Erzherzog Johann. Foto © Andreas Hollinek / Publikationsgenehmigung durch das Naturhistorische Museum Wien
1815 bis 1914 Wiener Kongress bis Erster Weltkrieg
- Fürst Metternich wird Staatskanzler
- Ferdinand I.
- Biedermeier ("Vormärz")
- Märzrevolution (1848)
- Franz Joseph I.
- Krimkrieg
- Deutscher Krieg
- Schlacht bei Königgrätz
- Seeschlacht bei Lissa
- Ermordung des Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Gemahlin
1914 bis 1918 Erster Weltkrieg
- 28.06.1914 Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand (Thronfolger Österreich-Ungarns) in Sarajevo
- Ausbruch des Ersten Weltkrieges
- 1916 Tod Kaiser Franz Josephs I.
- Karl I.
- Die USA erklären zuerst Deutschland, dann Österreich-Ungarn den Krieg
Siehe auch das Stichwort Erster Weltkrieg

Foto © Andreas Hollinek
1918 bis 1938 Erste Republik
- Am 12.11.1918 Errichtung der Ersten Republik Österreich ("Republik Deutsch-Österreich"; maßgebliche Persönlichkeiten: Jakob Reumann, Victor Adler und Ferdinand Hanusch)
- Karl Seitz erste Staatsoberhaupt Österreichs
- Regierung Dr. Karl Renner
- 1919 Friedensvertrag von St. Germain
- 1924 Einführung des Schillings als Währung
- 1927 Zusammenstöße zwischen rechtsgerichteten Frontkämpfern und Anhängern des Sozialdemokratischen Schutzbundes; Schattendorfer "Schandurteil"; Brand des Justizpalastes (84 Tote unter der demonstrierenden Arbeiterschaft; 5 Tote auf Seiten der Polizei)
- 1933 "Selbstausschaltung" des Parlaments, Ende der Demokratie
- Beginn der Zeit des Austro-Faschismus
- Unterzeichnung des Konkordates zwischen Österreich und dem Heiligen Stuhl durch Dollfuß und Schuschnigg
- 1934 Beginn des Nazi-Terrors, Dollfuß wird ermordet
- Regierung Schuschnigg
1938 bis 1945 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland (10.04.1938)
- Bundespräsident Miklas betraut Seyss-Inquart mit der Bildung einer neuen Regierung
- Novemberprogrome (systematisch vorbereitet, begann mit dem 9. November 1938 die systematische Demütigung, Vertreibung und Ermordung jüdischer MitbürgerInnen und die Zerstörung der meisten ihrer Einrichtungen und Kulturgüter [darunter auch Synagogen bzw. Tempel]; der Großteil der österreichischen Bevölkerung sah den Untrieben widerstandslos zu bzw. gegrüßte diese; im Jüdischen Museum in Wien sind die Vorgänge aufgearbeitet und dokumentiert, im Schaudepot sind jene Objekte gelagert, die die Zerstärungsaktionen überstanden haben)

Foto © Andreas Hollinek
- Einführung der Reichsmark als Währung
- Überfall Hitlers auf Polen (01.09.1939), Beginn des Zweiten Weltkrieges
- Aktive und passive Mitschuld der Mehrheit der Österreicher an der Unterdrückung, Enteignung, Vertreibung, Versklavung, Verfolgung und Ermordung von wehrlosen Mitbürgern sowie Bürgern anderer Staaten und deren Freiheitskämpfern (Partisanen) und Soldaten (Gesamtzahl der Todesopfer: rund 50 Millionen Menschen)
- 1941 Ersatz der Kurrentschrift durch eine einfachere, auch in anderen Ländern üblich gewordene, mehr an die lateinischen Schriftzeichen angelehnte Schreibschrift
- 1943 Landung der Briten in Süditalien
- Anfang Juni 1944 landen Soldaten der USA in der Normandie (siehe auch Stichwort D-Day). Beginn der Befreiung Europas vom nationalsozialistischen Wahnsinn und Joch.
- 5. bis 14. April 1945 Schlacht um Wien
- Ende des Nationalsozialismus in Österreich
Ab 1945 Zweite Republik
- Österreich wird zwischen Frankreich, Großbritannien, Russland und die USA in vier Zonen aufgeteilt
- Wiedereinführung des Schilling als Währung
- Anerkennung der Regierung Figl durch die vier alliierten Mächte
- Marshall-Plan Wiederaufbaukonzept für Europa) als Ursache und Ausgangspunkt für einen raschen und fortgesetzten wirtschaftlichen Aufstieg Österreichs
- 25.02.1947: neue Österreichische Bundeshymne
- 15. Mai 1955 Unterzeichnung des Staatsvertrages (Außenminister Figl am Balkon des Belvederes: "Österreich ist frei!")
- 26. Oktober 1955 Beschluss des Neutralitätsgesetzes (siehe auch Nationalfeiertag Österreich)
- 1965 beschließt der Nationalrates den 26. Oktober zum "Staatsfeiertag". Gefeiert wird die Neutralitätserklärung Österreichs von 1955; der Tag ist arbeitsfrei.
- 1995 EU-Mitgliedschaft
- 1999 Einführung des Euro als Buchgeld, 2002 als Bargeld Währung.
Siehe auch