Nelkenwurz (Geum; Ruhrwurz, Benediktenwurz, Märzwurz, Petersbart, Hasenauge, Igelkraut und andere Bezeichnungen) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse, welche Wuchshöhen bis zu 1,2 Meter erreicht, an Waldrändern, Gebüschen oder Mauern zu finden ist und als Heilpflanze genutzt wird.
Vermutlich stammt Nelkenwurz aus Nordafrika. Heute ist die Pflanze auch in Mitteleuropa anzutreffen (als Berg-Nelkenwurz bzw. Gebirgs-Nelkenwurz z.B. auch in Österreich, und zwar bis in eine Seehöhe von rund 1000 Meter; Blütezeit Mai bis Juli). Außer der Wurzel wird auch die gesamte oberirdische Pflanze verwendet, die ihre Blütezeit zwischen Juni und August hat.
In der Volksmedizin kommt die Wurzel als Abkochung bei inneren Blutungen, Durchfall, Ruhr, Gicht sowie Harnsäureleiden zum Einsatz. Nelkenwurztee soll sich günstig bei Magenunbefindlichkeiten, Verdauungsstörungen und Mundtrockenheit auswirken. Das mag darin begründet sein, weil die Pflanze ätherische Öle, Eugenol (sogenanntes Nelkenöl), Gerbstoffe und Bitterstoffe enthält.
Außer der inneren Anwendung in Form von Tee oder Tinktur kann diese Heilpflanze auch äußerlich eingesetzt werden, wie zum Beispiel als Umschlag, Auflage oder Teilbad. Dadurch können beispielsweise Hämorrhoiden, Frostbeulen oder Zahnfleischentzündungen behandelt werden.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.