In der Natur häufig vorkommendes, helloranges Karotinoid (Hauptvertreter der Karotinoide ist der Vitamin-A-Vorläufer Betakarotin). Lutein soll das Immunsystem stärken und wirkt als Radikalfänger in der Netzhaut. Weiters absorbiert es energiereiche Lichtwellenlängen und beugt so photochemischen Schäden in der Netzhaut vor. Lutein kann nicht im Körper erzeugt werden und muss daher ständig dem Körper zugeführt werden. Besonders reichhaltig an Lutein ist dunkelgrünes Blattgemüse wie Spinat, Weißkraut und Petersilie, aber auch Mais, gelbe Rüben, Marillen, Pfirsiche, Orange, gelber Paprika und Eigelb enthalten viel davon.
Studien geben erste Hinweise, dass möglicherweise ein Zusammenhang zwischen dem erhöhten Konsum von luteinhaltigen Früchten und Gemüsen und einem verminderten Auftreten der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) existieren könnte. Insgesamt ist die wissenschaftliche Evidenz aus epidemiologischen Studien bisher aber noch nicht ausreichend, um diese Zusammenhänge als gesichert anzusehen. Lutein wird auch als natürlicher Farbstoff von Lebensmitteln und als Nahrungsergänzungsmittel herangezogen.
Lektorat dieser Seite durch
Dr. med. Simone Höfler-Speckner
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2024; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.