www.50plus.at

Blogs 50plus Facebook Suche E-Privacy Info Menü

MENU

Immunsystem stärken

Das Abwehrsystem bzw. Immunsystem des Menschen organisiert und steuert die körpereigene Abwehr gegenüber Krankheitserregern und/oder Substanzen, die in der Lage sind, den Körper zu schädigen. Durch Mangelbewegung, Mangelernährung, Mangel an Licht und Sauerstoff, zu wenig zwischenmenschliche Kontakte (Berührungen), durch psychische Beeinträchtigungen (, , usw.) sowie durch geistige Trägheit kann das Immunsystem geschwächt werden. Umgekehrt, kann man es durch (gegebenenfalls unter der Mithilfe von ), Training, Outdoor-Aktivitäten, körperliche Zuwendung (Partnerschaft, usw.) , Zuversicht, Gelassenheit und geistige Herausforderungen stärken. Beispiele für Stärkung des Immunsystem über die Ernährung bzw. Nahrungsergänzung: (speziell auch und ).

Immunsystem stärken 1
Foto © Andreas Hollinek

Wie funktioniert das Immunsystem?

Man unterscheidet zwei Gruppen von Abwehrmechanismen im menschlichen Körper, welche jeweils in einen zellulären (Zellen zählen zu den = weiße Blutkörperchen) und humoralen Anteil gegliedert werden können: a) die unspezifische Abwehr (zellulär: [sogenannte "Fresszellen"]), Granulozyten [natürliche Killerzellen] und humoral [in Blut und Gewebeflüssigkeit gelöste Substanzen wie das Komplementsystem, akute Phase-Proteine oder Zytokine]).

Ein intaktes Abwehrsystem erkennt Eindringlinge in den Körper (z.B. Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Pollen, Gifte) bzw. beschädigte oder entartete Körperzellen und macht sie unschädlich. Sogenannte Botenstoffe helfen bei der Organisation der körpereigenen Abwehrkräfte und koordinieren unter anderem auch die Zusammenarbeit zwischen spezifischer und unspezifischer Abwehr. Zusätzlich an der Abwehr von Krankheitserregern beteiligt sind Hautbarriere, Drüsensekrete, Schleimhautfunktionen und saurer Magensaft.

Viele Faktoren, wie etwa ungesunde Lebensweise, , , gestörter und , können das Immunsystem schwächen und machen den Körper unter Umständen vermehrt infektionsanfällig. Krankhafte Vorgänge können das Abwehrsystem selbst betreffen (z.B. Antikörpermangel oder Zelldefekte), andererseits können Erkrankungen außerhalb von Abwehrvorgängen diese sekundär beeinträchtigen. Davon abzugrenzen sind Autoimmunerkrankungen, welche dann entstehen, wenn körpereigene Bestandteile als fremd verkannt und durch unser Immunsystem bekämpft werden.

Amazon Prime

Geschmacksgebende Stoffe stimulieren Immunabwehr

Zitronensäure und scharf-schmeckendes 6-Gingerol aus Ingwer verleihen nicht nur Speisen und Getränken eine besondere Geschmacksnote. Beide Stoffe stimulieren auch die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel. Dies ist das Ergebnis einer Humanstudie eines Teams der Technischen Universität München (TUM) und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie.

Der menschliche Speichel ist eine komplexe, wässrige Mischung aus unterschiedlichsten Komponenten. Er enthält neben Schleimhaut- und Immunzellen eine Vielzahl von Molekülen, die unterschiedlichste biologische Aufgaben erfüllen. Denn Speichel spielt nicht nur eine wesentliche Rolle bei der Nahrungsaufnahme, sondern ist auch für die Gesunderhaltung der Zähne, des Zahnfleischs und der Mundschleimhaut entscheidend.

Zugleich stellt er die erste Bastion gegen von außen eindringende Krankheitserreger dar. Daher sind im Speichel verschiedene, antimikrobiell wirkende Moleküle enthalten, zu denen auch das antibakteriell wirkende Lysozym gehört. Sie sind Teil des angeborenen, molekularen Immunsystems. Dass Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand aber auch was jemand isst und trinkt die Speichel-Zusammensetzung beeinflussen, ist inzwischen belegt. Über die Effekte einzelner Lebensmittelinhaltsstoffe ist jedoch noch wenig bekannt.

Um mehr über diese zu erfahren, untersuchte das Wissenschaftlerteam um Studienleiter Professor Thomas Hofmann, Leiter des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der TUM, den Einfluss unterschiedlicher Geschmacksstoffe auf die Speichelzusammensetzung des Menschen: Zitronensäure (sauer), der Süßstoff Aspartam (süß), Iso-alpha-Säuren (bitter), der Geschmacksverstärker Natriumglutamat (umami), Kochsalz (salzig), 6-Gingerol (scharf) sowie die im Szechuanpfeffer enthaltenen Substanzen Hydroxy-alpha-Sanshool (kribbelnd) und Hydroxy-beta-Sanshool (betäubend).

Immunsystem stärken 2
Foto © Andreas Hollinek

Wie das molekulare Abwehrsystem im Speichel aktiviert wird

Wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die Kombination von Speichelflussmessungen, Proteomanalysen und bioinformatischen Auswertungen erstmals nachwiesen, modulieren alle untersuchten Substanzen die Proteinzusammensetzung des Speichels in mehr oder weniger großem Umfang.

Biologische Funktionsanalysen der von der Modulation betroffenen Speichelproteine zeigten zudem, dass die durch Zitronensäure und 6-Gingerol ausgelösten Veränderungen, das molekulare Abwehrsystem im Speichel aktivieren. So steigerte 6-Gingerol die Aktivität eines Enzyms, welches das im Speichel gelöste Thiocyanat in Hypothiocyanat umwandelt, wodurch sich die Menge des antimikrobiell und fungizid wirkenden Hypothiocyanats im Speichel in etwa verdreifachte. Dagegen ließen die durch Zitronensäure ausgelösten Veränderungen die Lysozym-Spiegel im Speichel um das bis zu Zehnfache ansteigen.

Wie Untersuchungen an Bakterienkulturen erstmals belegen, reicht diese Erhöhung aus, um das Wachstum von Gram-positiven Bakterien fast komplett zu unterbinden. Lysozym wirkt gegen diese Art der Bakterien, indem es deren Zellwand zerstört. "Unsere neuen Erkenntnisse zeigen, dass geschmacksgebende Stoffe bereits im Mundraum biologische Wirkungen besitzen, die weit über ihre bekannten sensorischen Eigenschaften hinausgehen", sagt Hofmann vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik der TUM. Diese mit neuesten Analysemethoden weiter zu erforschen, sei eins der Ziele, die sich die Lebensmittel-Systembiologie gesetzt habe, erklärt der Lebensmittelchemiker. Nur so ließen sich auf lange Sicht neue Ansätze für die Produktion von Lebensmitteln finden, deren Inhaltsstoff- und Funktionsprofile an den gesundheitlichen und sensorischen Bedürfnissen der Verbraucherinnen und Verbraucher ausgerichtet seien.

Publikation: Matthias Bader, Andreas Dunkel, Mareike Wenning, Bernd Kohler, Guillaume Medard, Estela del Castillo, Amin Gholami, Bernhard Kuster, Siegfried Scherer and Thomas Hofmann: Dynamic Proteome Alteration and Functional Modulation of Human Saliva Induced by Dietary Chemosensory Stimuli, Journal of Agricultural and Food Chemistry 6/2018. DOI: 10.1021/acs.jafc.8b02092.

Immunsystem stärken 3
Foto © Andreas Hollinek

Stärkung des Immunsystems

Siehe auch

Neu und aktuell

© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2024; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.