Unten angeführte Elemente kommen im menschlichen Körper nur in Spuren, d.h. in Kleinstmengen vor. Trotzdem erfüllen diese Elemente wichtige Aufgaben (z.B. Mitwirkung an der Enzymbildung). Die Zufuhr dieser Elemente erfolgt über feste und flüssige Nahrung, Atemluft und gegebenenfalls über die Haut (z.B. Meersalzbad oder Pflegebad). Wichtig ist ein ausgewogenes und richtig dosiertes Vorkommen im Körper. Sowohl Mangel als auch Überfluss (Umweltverschmutzung, unkontrollierte bzw. einseitige Substitution) können für die Gesundheit abträglich sein.
Manche Erkrankungen "fordern" vom Körper vermehrt Spurenelemente und Mineralstoffe bzw. verhindern deren effektive Verwertung. Für diese Fälle empfiehlt sich eine auf die jeweilige Krankheit bzw. Befindlichkeit optimal abgestimmte Mischung an Nahrungsergänzungen. Dazu siehe zum Beispiel Stichwort Diabetes mellitus / Zuckerkrankheit.
Wichtig: Bei Mengenangaben bezüglich Zufuhr von aussen, also als Nahrungsergänzung (z.B. "Tagesbedarf") werden üblicherweise Milligramm (mg) verwendet. Das Vorkommen eines Elementes im Körper (z.B. als Wert eines Laborbefundes) wird in "Millimol pro Liter" (mmol/l) ausgewiesen. Dazu siehe die Elektrolyte Chlorid,Kalium, Kalzium, Natrium, Magnesium und Phosphor.
Weiters Spurenelemente und Mineralstoffe sind: Aluminium, Antimon, Arsen, Barium, Beryllium, Blei, Bor, Brom, Cadmium, Caesium, Edelgase, Erden, Gold, Lithium, Nickel, Platinmetalle, Quecksilber, Rubidium, Silber, Silizium, Strontium, Tellur, Thallium, Titan, Vanadium, Zinn.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.