Personen mit zu niedrigen Selenwerten weisen ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt bzw. eine koronare Herzkrankheit auf. Normalwert für das Vorhandensein im Blut: 0,9 bis 1,8 μmol/l Serum. Täglicher Bedarf: weniger als 0,05; bis 0,2 mg. Das Spurenelement Selen wirkt im menschlichen Körper antioxidativ und schützt möglicherweise vor der Entstehung von Krebs. Wichtig für die Gesunderhaltung der Augen.
Selen wirkt regulierend auf den Zuckerstoffwechsel und unterstützt die Wirkung von Antioxidantien (wichtig auch für Diabetiker; siehe dazu das Stichwort Diabetes mellitus). Während über die Atemwege aufgenommener Selenstaub für den Menschen schädlich sein kann, besteht bezüglich einer Selen-Überdosierung durch Nahrung kaum eine Gefahr. Selenhältige Nahrungsmittel sind Fisch, Fleisch (vor allem Innereien), Getreideprodukte, Gemüse, Kürbiskerne, Nüsse und Sesam
British & American English for pleasure and business: The Cambridge Institute Wien, Mariahilfer Straße 121b, 1060 Wien. Sofort-Info-Service: Tel. 01/5956111. E-Mail: office@thecambridgeinstitute.at. Internet: www.thecambridgeinstitute.at [Werbung/PR]. Siehe auch den Beitrag Englisch Sprachkurse / Englischkurs / Englisch lernen.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 2021; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.