Das über die Nahrung aufgenommene und über enzymatische Prozesse verwertbar gemachte Spurenelement Kupfer dient in erster Linie zur Gesunderhaltung der Haut (an der Kollagenbildung und Melaninbildung beteiligt) und der Augen, ist ein Radikalfänger und an der Bildung von Erythrozyten beteiligt. Einflussfaktor beim Eisenstoffwechsel, Elektronentransport und Energiehaushalt der Zellen. Leicht entzündungshemmende und desinfizierende Wirkung. Kontakt mit Kupfer kann zu allergischen Reaktionen führen. Bei normaler Ernährung, nimmt der Körper genug Kupfer auf (z.B. beim Konsum von Innereien, Fisch, Schalentieren, Vollkornprodukten, Nüssen, Quitten, Weizenkeimen, Kakao und einigen grünen Gemüsesorten). Bisweilen Bestandteil von Mischungen zur Nahrungsergänzung (z.B. zur Vorbeugung gegen die altersbedingten Makuladegeneration).
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2024; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.