Das tschechische Kur- und Bäderwesen blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück. Modern ausgedrückt, kann man behaupten: Mit der Gründung von Karlsbad (Karlovy Vary) durch den böhmischen König und Römischen Kaiser Karl IV. im Jahre 1350 begann ein Europa ein Wellness-Boom, der auf das gesamte Europa ausstrahlte und bis zum heutigen Tag anhält. Nachfolgend finden Sie eine Kurzbeschreibung der schönsten Kurorte und Heilbäder der Tschechischen Republik.
Einer der bedeutendsten und schönsten Kurorte der Welt. Lage: West-Böhmen. Thermal- und Mineralquellen, Naturgas, Schlamm, Moor. Bei Erkrankungen des Verdauungstraktes, Bewegungsapparates sowie bei Stoffwechselstörungen. Ausgezeichnetes Sport-, Kultur- und Unterhaltungsprogramm.
Traditionsreicher Kurort mit Prachtbauten im neoklassizistischen Baustil. Lage: West-Böhmen. Mineralquellen, Schlamm, Moor, Naturgas. Bei Erkrankungen der Nieren, Harnwege, Atemwege, bei Bewegungs- und Stoffwechselstörungen sowie bei Frauenleiden. Sehr gutes Sport-, Kultur- und Unterhaltungsprogramm. Mehr dazu siehe Stichwort Marienbad / Mariánske Lázně
Der dritte der renommiertesten Kurorte Tschechiens, ebenfalls in West-Böhmen gelegen. Mineralquellen (Kohlensäure, stark alkalisch), Schwefel- und Eisen-Moor, Naturgas. Bei Herz- und Gefäßkrankheiten (einschließlich Rehabilitation nach Herzinfarkt), Bewegungsstörungen und Frauenleiden. Beste Fitness- und Wellness-Einrichtungen.
Erste Radon-Heilbad der Welt (Thermalquelle). Lage: Erzgebirge (650 bis 720 Meter Seehöhe). Im 16. Jahrhundert zu Königsstadt erhoben (Silbervorkommen; Prägung des weltberühmten Joachimsthalers [kurz "Thaler" = namensgebendens Vorbild für "Dollar"]). Bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates und des peripheren Nervensystems, nach Unfällen und Operationen, bei Stoffwechselstörungen; teilweise Spezialisierung für geriatrische Leiden.
Ältestes Heilbad Böhmens (Nordböhmen). Natriumhydrogenkarbonatwasser mit Fluorid, Spurenelementen und Edelmetallen (39 Grad Celsius). Heute moderne Einrichtungen zur Behandlung und Linderung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, Kreislaufstörungen und Nervenleiden (auch nach Schlaganfall, Hirnhaut- und Rückenmarkentzündungen).
Kurort bzw. Luftkurort im Riesengebirge. Therma-Mineralwasser. Bei Nervenleiden, Erkrankungen des Bewegungsapparates, nach Verbrennungen, zur Rehabilitation (auch nach Erkrankungen der Atemwege). Im Sommer herrliche Wandergegend, im Winter schöne Möglichkeiten für Skifahren und Langlaufen.
Trinkkuren (kohlensaures Mineralwasser) bei Herz- und Gefäßkrankheiten sowie Diabetes mellitus und Folgeerscheinungen. Lage: 50 Kilometer östlich von Prag.
Moor und Naturschlamm. Lage: Südböhmen. Bei Störungen des Bewegungsapparates und zur Rehabilitation. Herrliche Umgebung (von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt).
Natriumchlorid-Hydrogenkarbonatquellen bei Erkrankungen der Atmungsorgane, Erkrankungen des Verdauungstraktes, bei Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes mellitus und Adipositas) und Problemen mit dem Bewegungsapparat.
Luftkurort im Nordosten von Mähren. Seehöhe: 620 Meter. Balneotherapeutische Behandlung von Bewegungsstörungen; Heilquellen zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege, bei Kreislaufstörungen, Erkrankungen der Speicheldrüse, Hautkrankheiten, Frauenleiden und bei psychischen Problemen.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.