Gicht (Arthritis urica) kann entweder auf Basis einer genetischen Prädisposition entstehen (polygener Erbgang, familiäre Häufung: Überwiegende Zahl der Fälle) bzw. angeboren sein (primäre Gicht) oder im Gefolge von Grunderkrankungen (Tumoren, Nierenleiden, Erkrankungen von Blutzellen oder des Stoffwechsels, im Rahmen von Medikamenteneinnahme oder unter Strahlentherapie) auftreten (sekundäre Gicht).
Häufig wird Gicht als "Wohlstandskrankheit" bezeichnet, da übermäßiges Essen (z.B. von Fleisch) in Verbindung mit Bewegungsarmut die Krankheitsentstehung fördert. Der Begriff "metabolisches Syndrom" umfasst jene krankhaften Folgeerscheinungen eines ungesunden Lebensstils im Überfluss, welche typischerweise in Kombination auftreten: Adipositas, erhöhte Fettwerte, Hypertonie, Diabetes mellitus und Gicht.
Ein gestörter Purinstoffwechsel (siehe Stichwort Harnsäure) im Sinne einer verminderten Harnsäureausscheidung in der Niere führt zu einer Konzentrationserhöhung der Harnsäure im Blut (Hyperurikämie: über 6,4 mg/dl), welche in vielen Fällen zu keinerlei Symptomen führt. Kommt es jedoch zur Ausfällung von Uratkristallen in Gelenken, ist dies Auftakt für die Entstehung von Entzündungen.
Auslöser eines akuten Gichtanfalls sind rasche Veränderungen dieser Harnsäurekonzentration, so etwa nach übermäßigem Alkoholkonsum, nach exzessiver Nahrungsaufnahme, aber auch im Rahmen von Fastenkuren oder zu Beginn einer Gicht-Therapie.
Die Schmerzen treten meistens in der Nacht oder am frühen Morgen auf. In zwei Drittel der Fälle ist das Großzehengrundgelenk befallen (Podagra): Das schmerzende, stark gerötete Gelenk ist geschwollen, druckempfindlich (z.B. wird die Bettdecke nicht ertragen) und fühlt sich heiß sowie "teigig" an. Frösteln und leichte Erhöhung der Körpertemperatur sind weitere charakteristische Zeichen.
Mit steigender Anfallshäufigkeit besteht die Gefahr einer Chronifizierung der Erkrankung: Uratablagerungen ("Tophi" in Weichteilen und im Knochengewebe) führen u.U. zu Gelenksdeformitäten, Funktionseinschränkungen, Schleimbeutelentzündungen, Karpaltunnelsyndrom und Knochendefekten. Nierensteine, Harnwegsinfekte, Nierenentzündungen und Bluthochdruck können weitere Folgen dieser Stoffwechselstörung sein. Heutzutage sieht man diese Form der chronischen Gichterkrankungen jedoch nur mehr äußerst selten, da in der Regel gute Therapiemöglichkeiten im Vorfeld greifen.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2024; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.