www.50plus.at

Blogs 50plus Facebook Suche E-Privacy Info Menü

MENU

Bandscheibenvorfall

Unsere Bandscheiben sind die Stoßdämpfer der Wirbelsäule. Sie bestehen aus einem Bindegewebsring und einem zentralen gallertigen Kern (Nucleus pulposus). Mit fortschreitendem Alter nehmen sie an Elastizität ab und werden dünner (was übrigens dazu führt, dass man im höheren Alter sogar merkbar kleiner wird). Siehe auch das .

Die Degeneration von Bandscheiben beginnt bereits im 3. Lebensjahrzehnt, Folgen davon machen sich vor allem bei Menschen mit sitzenden Berufen ab dem 50. Lebensjahr aufwärts bemerkbar und betreffen die Lendenwirbelsäule bis zu 10-mal häufiger als die Halswirbelsäule. Am untenstehenden Foto ist gut zu erkennen, dass die Bandscheibe am unteren Bildschirmrand schon dehydriert ist, d.h. kaum mehr Belastungen abfedern kann. Zusätzlich drückt eine Vorwölbung der Bandscheibe auf einen der Hauptnerven. Das kann Schmerzen verursachen, die bis ins Bein, ins Knie, ins Schienbein und in den Mittelfuß ausstrahlen.

Oben genannter Elastizitätsverlust führt dazu, dass der Bindegewebsring der Bandscheibe rissig wird. Wölbt sich dadurch der gallertige Kern in den Spinalkanal vor, spricht der Mediziner von einer Protrusion; tritt er durch völligen Riss des Faserrings aus, hat sich ein sogenannter Bandscheibenvorfall (Prolaps) etabliert. Dabei können sich auch Bandscheibenteile ablösen (Sequesterbildung). Je nach Lage des Bandscheibenkerns kann dieser Druck ausüben und somit benachbarte Strukturen wie das Rückenmark oder die Nervenwurzeln (im Bereich der Zwischenwirbellöcher) beeinträchtigen.

Mögliche Symptome

  • Schmerzen (oft in den Arm bzw. das Bein ziehend, ausstrahlend),
  • Bewegungseinschränkungen,
  • Muskelschwäche bzw. Lähmungserscheinungen,
  • Störungen von Reflexfunktionen und des Empfindens (z.B. Taubheitsgefühl)
  • Blasenlähmung und .

Beschwerdebild, klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren (vor allem MRT) werden als diagnostische Maßnahmen eingesetzt.

Therapie

  • Im Akutstadium: Schmerzmittel, muskelentspannende Medikamente, eventuell Kortisongabe sowie Wärme (Schwitzpackungen, Bäder), Rotlicht.
  • Frühestens ab der 2. Krankheitswoche: Beginn einer physiotherapeutischen Behandlung ( [], usw.).
  • Ab der dritten Woche: aktive Bewegungsübungen (Krankengymnastik) sind möglich.
  • Bei drohendem Wurzeltod der Nerven (Nachlassen des Schmerzes bei Zunahme von Lähmungserscheinungen), Gefahr einer Querschnittlähmung, Blasenlähmung, Kauda-Syndrom, Sequestration und wenn keinerlei Besserungen bzw. ein Fortschreiten der Beschwerden trotz oben genannter Therapiemaßnahmen beobachtbar sind: Bandscheibenoperation.

Achtung: In der Akutphase einer Bandscheibenerkrankung keinerlei physiotherapeutische oder chiropraktische Maßnahmen durchführen lassen.

Lektorat dieser Seite durch
Dr. med. Simone Höfler-Speckner

Tipp

aktuelle Medienliste bei Amazon

Siehe auch

Neu und aktuell

© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2023; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.