Das Nachlassen der Gedächtnisleistung im Alter ist völlig normal, da die Informationsübertragung von Zelle zu Zelle langsamer wird und die Durchblutung im gesamten Organismus, aber besonders in den kleinen Blutgefäßen des Gehirns, schlechter wird. Durch Gedächtnistraining, wie z.B. Erlernen von Fremdsprachen und Kommunikation mit den Mitmenschen können die Merkfähigkeit, Reaktionsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit aktiv gehalten bzw. wieder verbessert werden. Siehe auch den Beitrag Demenz / Demenzbetreuung Österreich.
Neben der geistigen Betätigung ist aber auch die körperliche Aktivität und ausgewogene Ernährung für die mentale Fitness wichtig. Durch regelmäßige Spaziergänge, Gymnastik – vielleicht sogar in der Gruppe, damit auch die sozialen Kontakte gepflegt werden – und andere Arten der körperlichen Betätigung, wie z.B. Nordic Walking oder eine der asiatischen "Bewegungs-Philosophien", wie Qi Gong oder Tai Chi, werden Körper und Gehirn besser mit Sauerstoff versorgt und so die mentale Fitness gleichzeitig mit der körperlichen Tüchtigkeit gefördert. Die ausreichende Sauerstoffversorgung des Gehirnes ist sehr wesentlich. Obwohl das Gehirn nur etwa 2 Prozent unseres Körpergewichtes ausmacht, beansprucht es 20 Prozent des Sauerstoffbedarfs des gesamten Organismus.
Da der Körper aber trotz Gehirntraining und regelmäßiger körperlicher Betätigung altert und auch die Durchblutung im Alter schlechter wird, ist es sinnvoll, vorbeugend oder auch bei Auftreten von Problemen der Merkfähigkeit und Konzentration rechtzeitig einzugreifen.
Nahrungsergänzungen wie zum Beispiel Ginkgo und/oder Knoblauch können die Gedächtnisleistung erhalten bzw. erhöhen. Gedächtnisspiele, Merkspiele (z.B. "Memory") und andere Spiele, diedie Konzentration und die Merkfähigkeit auf spielerische Art und Weise trainieren siehe Stichwort Spiele / Spielkarten / Spielesammlungen.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.