Aus Hagebutten kann eine feine Teesorte gewonnen werden. Wegen der besonderen Eigenschaft nicht anspruchsvoll in der Kultivierung zu sein und viele Vitamine zu enthalten, werden den meisten der im Handel erhältlichen Früchteteemischungen mit Hagebutten angereichert. Hagebutten sind selbst nicht stark gefärbt und werden deshalb häufig mit rotfärbenden Malvekomponenten kombiniert. Hagebuttentee wird vor allem aus den Früchten der Heckenrose hergestellt, welche von September bis November gesammelt werden.
Die Hagebuttenfrüchte enthalten Fruchtsäuren, Vitamin C, Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin K, Pantothensäure sowie Mineralstoffe, Zucker, Flavonoide und Gerbstoffe. In der Naturheilkunde wird Hagebuttentee zur Vorbeugung von Krankheiten getrunken, kommt aber auch bei Bronchitis, Nieren- und Blasenleiden, Erkältungen, Fieber und Nierensteinen zum Einsatz. Achtung: Bei Magen und Darmstörungen ist ein Langzeitgebrauch von Hagebuttentee nicht zu empfehlen.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.