Zu den A-Vitaminen (Retinoide) zählen Retinol, Retinsäure und Retinal. Sie werden in der Leber aus Beta-Carotin gebildet bzw. mit der Nahrung (Retinol) aufgenommen und in der Leber gespeichert. Retinoide zählen zu den fettlöslichen Vitaminen und weisen eine Vielzahl an Wirkungen auf. Dazu zählen: Beteiligung am Sehvorgang (Augen-Vitamin, Sehpurpur), Schutz für das Epithelgewebe (Haut und Schleimhaut), Wirkung gegen Atherosklerose (unter anderem wichtig für Diabetiker), Normalisierung der Verhornung, Modulation des Immunsystems, Verminderung der Talgproduktion, Wachstumsförderung, Funktionen im Bereich der Reproduktion (Oogenese und Spermatogenese, während der Schwangerschaft, Produktion von Steroidhormonen wie Testosteron), Beteiligung an diversen Stoffwechselfunktionen und eine Funktion als Radikalfänger.
Täglicher Bedarf eines Erwachsenen: 1,7 bis 2,7 mg. Fischleber, Fischöl und Butter sind Lebensmittel, welche besonders viel Vitamin A enthalten. Beta-Carotin findet man unter anderem in Karotten, Früchten und Gemüsesorten (z.B. Marillen und Broccoli / Brokkoli). Siehe auch das Stichwort Moringa / Moringabaum.
A-Vitamine zählen zu den wenigen Vitaminen, deren Überdosierung zu akuten Beschwerden führt, wie z.B. Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen.
Werden Retinoide über einen längeren Zeitraum hinweg therapeutisch eingesetzt (bei Hauterkrankungen wie z.B. Akne oder Psoriasis, zur Behandlung von Nachtblindheit), kommt es am häufigsten zu trockener Haut und Schleimhaut sowie einer Erhöhung diverser Laborparameter (Leberwerte, Fettwerte). Muskelschmerzen und Gelenksschmerzen, Bindehautentzündung, Nasenbluten, depressive Verstimmung oder vorübergehender Haarausfall sind weitere, mögliche Nebenwirkungen. Eine gleichzeitige Gabe von Tetracyclinen (Antibiotika) muss vermieden werden. Eine Retinoid-Therapie ist zusätzlich teratogen und embryotoxisch, das heißte sie schädigt das ungeborene Kind und darf daher keinesfalls bei Schwangeren eingesetzt werden, ebenso muss von Frauen im gebärfähigem Alter ein sicherer Empfängnisschutz während der Therapie angewandt werden.
Vitamin A-Mangelerscheinungen treten bei ausgewogener Ernährung relativ selten auf und betreffen in den westlichen Industrieländern hauptsächlich Patienten mit Erkrankungen von Darm, Pankreas, Leber oder Gallengängen und somit gestörter Fettverdauung bzw. Fettaufnahme.
Lektorat dieser Seite durch
Dr. med. Simone Höfler-Speckner
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2024; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.