Übergewicht betrifft jüngere, junggebliebene und ältere Personen gleichermaßen. In Österreich leiden etwa 3 Millionen Menschen an zu hohem Gewicht. Viel Stress und damit einhergehend zu wenig Zeit für Sport und gesunde Ernährung sind einige der Gründe dafür. Die Folge des Übergewichts ist häufig soziale Vereinsamung, was dazu führt, dass die Betroffenen Trost im Essen suchen. Ein Teufelskreis, aus dem nur schwer wieder herauskomm zu kommen ist. Viele stürzen sich in Diäten, doch diese sind nur selten zielführend.
Foto © Andreas Hollinek
Ob jemand übergewichtig ist oder nicht, wird immer noch primär über den Body Mass Index (BMI) definiert. Um den BMI zu bestimmen, teilt man das Körpergewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Meter. Online gibt es zahlreiche Rechner dafür (siehe z.B. unseren Beitrag BMI). Der errechnete Wert gibt Aufschluss darüber, wer unter das Normalgewicht fällt:
Neben dem BMI ist auch die Körperfettverteilung ein wichtiges Maß, um Übergewicht zu bestimmen. Erfahren Sie hier noch mehr über das Thema Adipositas.
Der menschliche Körper ist sehr komplex. Deshalb sind Diäten, die schnelle und einfache Erfolge versprechen, meist gar nicht oder nur kurzfristig zielführend. Dr. Thomas Ellrott, Leiter des Instituts für Ernährungspsychologie an der Universitätsmedizin Göttingen in Deutschland, erforscht das Thema schon lange und sagt, es gebe zahleiche Barrieren, die den Erfolg einer Diät verhindern (siehe dazu auch https://eatsmarter.de/abnehmen/gesund-abnehmen/warum-diaeten-scheitern).
Ein Grund ist beispielsweise, dass viele Diäten einfach von vornherein viel zu aufwändig sind, um mit ihnen langfristig ans Ziel zu kommen. Ein weiterer Grund sind die häufig völlig unrealistisch gesteckten Ziele. Wer von einer Diät erwartet, pro Woche mehrere Kilogramm Körpergewicht zu verlieren, wird schnell zur Ernüchterung kommen, dass diese Vorstellung einfach utopisch ist. Zudem führen zustrenge Verbote häufig dazu, dass irgendwann die unvermeidliche Essattacke inklusive einem Gefühl der Niederlage der abnehmwilligen Person kommt.
Einer der wichtigsten Gründe ist sicherlich, dass die meisten Abnehmmethoden kein bisschen individuell sind. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass nicht jede übergewichtige Person mit der gleichen Methode an ihr Ziel kommt. Deshalb ist es wichtig, individuell zu ermitteln, welche Maßnahme für wen die richtige ist.
Wer abnehmen möchte, sollte einen individuellen Weg finden, der auch zur jeweiligen Lebenssituation passt. Nur so wird man langfristig erfolgreich sein. Mittlerweile finden sich in Österreich eine ganze Reihe spezialisierter Ärzte und verschiedene Methoden, um erfolgreich an sein Gewichtsziel zu kommen. Die Seite www.abnehmen.at bietet einen guten Überblick.
Wer direkt einen Schritt weitergehen und einen auf das Thema spezialisierten Arzt in seiner Region finden möchte, findet verschiedene Tools im Internet, mit denen das gelingt. Die Seite www.arzt-finden.at bietet beispielsweise eine Auswahl an Ärzten nach individuell festlegbaren Parametern.
Referenzen, Bewertungen und Empfehlungen von Freunden und Bekannten sollten Sie bei der Wahl des passenden Experten ebenfalls nicht außer Acht lassen. Mittlerweile geben auch verschiedene Mediziner auf der Plattform YouTube Einblicke in ihre Arbeit und ihre selbst entwickelten Therapiemöglichkeiten.
[Werbung/PR]
Die meisten Diäten scheitern auch deshalb, weil die Abnehmwilligen überhaupt nicht verstehen, wieso Methode XY eigentlich zum Ziel führen soll. Dabei ist es nicht schwer: Übergewicht entsteht, weil wir mehr Kalorien aufnehmen als wir im Alltag brauchen. Die überflüssigen Kalorien lagert der Körper in den Fettzellen ein. Diäten sorgen also im Grunde dafür, dass weniger Kalorien aufgenommen werden.
Die folgenden Tipps sind zwar kein vollständiger Garant zum Abnehmen, sollen aber dabei helfen, den Körper und das Hungergefühl wieder besser kennenzulernen und damit womöglich das ein oder andere Kilogramm zu verlieren:
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2023; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.