Radfahren hat gleich mehrere Vorteile: Man kommt von A nach B, betreibt dabei Sport, sieht und erlebt die Gegend und lernt unterwegs vielleicht nette Menschen kennen. Zum Glück bauen die Verantwortlichen für die öffentlichen Infrastrukturen immer mehr Radwege. Dies erhöht die Sicherheit für alle RadfahrerInnen enorm. Lesen Sie auf dieser Seite, wo es die schönsten Radwege und Radrouten gibt. Wer Schubhilfe will, mietet oder kauft sich ein E-Bike. Die angenehmsten Radwege sind die entlang von Flüssen. Das gleichmäßige Gefälle gefällt all jenen, die sich – aus welchen Gründen auch immer – bei Steigungen schwer tun. Wer sportliche Herausforderungen sucht, wird von den Alpenstraßen und Gebirgsrouten begeistert sein.
Foto © Andreas Hollinek
Diese Radtour ist, wie der Name schon sagt, der Klassiker unter allen Donauradtouren. Sie ist die beliebteste aller Tourenvarianten und empfiehlt sich besonders für Ihren ersten Radurlaub. Aufgrund der Gesamtdauer von einer Woche sowie der ausgeglichenen Etappeneinteilung ist diese Tour für alle Altersgruppen bestens geeignet. Die Strecke weist keine nennenswerten Steigungen auf. Mehr dazu beim Beitrag Donauradweg.
Der Inntalradweg von Innsbruck nach Schärding führt Sie durch drei Regionen: Tirol, Bayern und Oberösterreich. Der Gegensatz zwischen wilder Gebirgslandschaft in Tirol und der sanften Hügellandschaft am unteren Inn in Oberösterreich und Bayern macht den Inntalradweg besonders reizvoll. Der Radweg führt durchwegs am Inn entlang und ist ein Geheimtipp für Junge und Junggebliebene.
Genießen Sie Österreichs abwechslungsreichsten Radweg vom Nationalpark Hohe Tauern bis ins Steirische Thermen- und Weinland, von der Salzburger Hausmannskost bis zu den Steirischen Prädikatsweinen und dem berühmten Kernöl. Von der Quelle bis zur Grenze ist der Murradweg etwa 365 Kilometer lang. Größtenteils fällt der Murradweg bergab, jedoch sind vor allem bei den ersten beiden Etappen einige Steigungen zu überwinden.
Der Vier-Länder-Klassiker unter den Radwegen. Er verläuft durch Italien (10 km), Österreich (290 km), Slowenien (145 km) und Kroatien (265 km). Details dazu beim Stichwort Drauradweg.
Foto © Andreas Hollinek
111 Kilometer von Traismauer an der Donau bis nach Mariazell; bergauf mit der Mariazeller Bahn von Sankt Pölten nach Mariazell oder mit der Traisental-Bahn von Sankt Pölten nach Sankt Aegyd. Bergab die Traisen entlang. Mehr dazu siehe Stichwort Traisental-Radweg.
Seen haben nicht nur die angenehme Eigenschaft, dass sie flach sind, sie bieten auch viel für das Auge und laden im Sommer zum Baden ein. Im Umland der Österreichische Seen finden sich darüber hinaus zahlreiche Kulturgüter, Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler. Dass dies auch die Plätze sind, wo Essen und Trinken vom Feinsten angeboten wird, macht die Sache für all jene noch erfreulicher, die sich vorgenommen haben, Österreich per Rad erkunden zu wollen. Ob Urlaub oder Kurzurlaub, Radtouren um Österreichs Seen zählen zu den schönsten Urlaubserlebnissen, die man sich nur wünschen kann.
Der Bodensee-Radweg ist der beliebteste Radweg Europas. Auf dieser Tour radeln Sie einmal rund um den See, lernen drei Länder und die vier Inseln Reichenau, Mainau, Lindau und Werd kennen. Höhepunkte sind sicher die mittelalterlichen Städte Konstanz, Stein, Meersburg und Lindau. Genießen Sie die großartige Landschaft des Sees mit der herrlichen Alpenkulisse. Siehe auch die Stichwörter Bodensee und Bodensee Radweg.
Auf der 10-Seen-Radtour lernen Sie die schönsten Seen und Orte im Salzkammergut kennen. Das Salzkammergut besticht durch seine grün-blauen Wasserjuwele, eingebettet in die alpine Bergwelt. Mit etwas Kondition erleben Sie einen unvergesslichen Radurlaub.
Erkunden Sie die schönsten Kärntner Seen rund um Spittal an der Drau, Villach und Klagenfurt. Bezaubernde Alpenseen umringt von mächtigen Bergkulissen werden Sie ebenso faszinieren wie die traditionsreichen Städte Klagenfurt und Sankt Veit an der Glan. Siehe auch Stichwort Wörthersee.
Eingebettet in ein einzigartiges Naturschutzgebiet liegt im Nordosten des Burgenlandes der westlichste Steppensee Europas, der Neusiedler See. Der Radweg rund um den See eignet sich hervorragend für das Radwandern mit Kindern. Der Weg zeichnet sich durch verkehrsfreie Straßen und eigens den Radfahrern vorbehaltenen Wegen aus.
Die Topographie Polens macht das Land ideal für Radtouren aller Schwierigkeitsgrade. Ein gut ausgeschilderter Radweg der Superlative ist der Green Velo Radweg.
Sigmaringen, die Residenzstadt der Hohenzollern, liegt mitten im "Naturpark Obere Donau". Hier hat sich der noch junge Strom über Jahrmillionen in den Jura der Schwäbischen Alb gegraben. Dabei hinterließ er bizarre Felsformationen, grüne Auen und romantische Flusstäler. Sieben einheitlich ausgeschilderte und in einer Broschüre ausführlich beschriebene Touren der "Radregion rund um Sigmaringen" führen hinein in die urwüchsige Natur- und Kulturlandschaft der Donau und ihrer Nebenflüsschen Bära, Schmeie, Fehla und Lauchert. Auf den zwischen 22 und 50 Kilometer langen Rundstrecken lässt sich die Region genüsslich entdecken. Wer sich vor der Tour mit dem Gutscheinheft der Radregion versogt, profitiert von vielen Vergünstigungen: ermäßigte Eintritte in Strand- und Freibäder, Museen und natürlich ins Schloss Sigmaringen. Kinder werden von vielen Gaststätten mit einem Eis- oder Getränkegutschein verwöhnt und erhalten mit ihren Eltern einen Rabatt im Hochseilgarten oder für eine Kanutour auf der Donau.
Berlin hat mehr zu bieten als Regierungsviertel, Mauer oder Friedrichsstadtpalast. Gut 40 Prozent der Stadtfläche sind von Wald und Wiesen bedeckt. Naturoasen in der flachen Metropole, die sich perfekt auf einer geführten Radtour von Berlin on Bike erkunden lassen – ob auf der Route Oasen der Großstadt oder der Event-Tour Green Berlin.
Eine echte Herausforderung sind die Passstraßen der Schweiz. Ihnen allen gemein: beste Infrastrukturen für RadfahrerInnen. Bei Wetterumschwüngen oder wenn man schon genug geradelt hat: Überall gibt überall Bus- oder Bahnstationen.
Von eben bis herausfordernd steil sind auch die Rad- und Mountainbike-Routen durch Südtirol. Mehr dazu beim Stichwort Radtouren in Südtirol.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.