Slowenien bildet nicht nur eine geographische Brücke von den Alpen zum Meer, es verbindet auch in sehr sympathischer Weise die Kulturräume Mitteleuropas mit jenen Südosteuropas. Hauptstadt: Ljubljana. Internet-Tipp: alles Wissenswerte über Slowenien finden Sie auf der deutsprachigen Homepage des Slowenischen Tourismusbüros: www.slovenia.info.
Foto © Andreas Hollinek
Sehenswürdigkeiten, kulturelle Aktivitäten und Kulinarik spiegeln dies allenorts in Slowenien wider. Apropos Kulinarik: Die varianten Lagen slowenischer Weinanbaugebiete empfehlen sich für eine entsprechende "Entdeckungsreise" (siehe auch unser Stichwort Wein / Weinstraßen in Slowenien). Zahlreiche Wanderwege, Radwege, Mountainbike-Strecken und Reitwege durchziehen die Landschaften. Golfsportbegeisterte kommen auf den prächtig angelegten Golfcourts auf ihre Rechnung (siehe Stichwort Golf / Golfplätze in Slowenien). Zum Wohle Ihrer Gesundheit: die Thermen / Thermalbäder / Thermalquellen in Slowenien.
Foto © Andreas Hollinek
Slowenien liegt südlich von Österreich. Es hat einen mit schmalem Zugang zum Mittelmeer. Entfernung Wien - Ljubljana: 275 Kilometer. Zeitverschiebung gegenüber Mitteleuropa: keine. Einwohner: 2 Millionen. Hauptstadt: Ljubljana. Amtssprache: Slowenisch. Währung: Euro. Internationales Kennzeichen: SLO. Klima: von alpinem Klima im Norden bis hin zu Mittelmeerklima im Küstenbereich. Slowenische Botschaft in Österreich: Kolingasse 12, 1090 Wien; Telefonnummer: 01/3191160. Österreichische Botschaft in Slowenien: Presernova 23, SI-1000 Ljubljana. Besonderheit: Die Skocjan / Höhlen von Škocjan sind Weltkulturerbestätte der UNESCO.
Slowenien ist von Österreich aus bestens erreichbar. Von Wien aus sind es über die Südautobahn zwei Stunden bis zur Grenze, die eigentlich keine Grenze mehr ist. Nach etwa fünf Stunden erreichen Sie die Küste.
Ein Großteil der Julischen Alpen liegt innerhalb des Triglav-Nationalparks, der mit 85 Hektar Fläche zu den größeren Nationalparks in Europa gehört. Beliebte Orte für Urlaub in den Bergen: Bled, Kranjska Gora, Bohinj und Bovec mit dem Soca-Tal. Siehe auch Stichwort Skiregionen / Wintersport in Slowenien. Etwas ganz Besonderes sind die Karstlandschaften Sloweniens (siehe auch den Beitrag zu Štanjel). Dolinen, Karren, Quellen, Senken, Austiefungen und Poljen prägen auch die Kultur und die Menschen dieser Gegend. Viel Uriges und Authentisches gibt es hier zu entdecken.
Das rund 1000 Quadratkilometer große und mit Nadelwäldern bewachsene Pohorje-Gebirge ist mit einem weitverzweigten Netz an Wanderwegen, Radwegen und Mountainbike-Strecken durchzogen. In vielen Urlaubsorten werden Aktivsportarten angeboten. Traumhaft: die intakten Wälder und kristallklaren Seen.
Die rund 47 Kilometer lange slowenische Küste ist mit üppiger Vegetation bewachsen. Besonders schön: der Landschaftspark Strunjan, ein Naturreservat mit dicken Kalkstein- und Sandsteinablagerungen und dem einzigartigem Kliff, das sich bis 80 Meter steil über dem Meer erhebt und die höchste Flyschwand an der Adria ist. Hier befinden sich auch die berühmten Salinen von Secovlje.
Die Orte Piran, Izola und Koper begeistern durch ihr mittelalterliches Stadtbild. Im Hinterland von Portorož, in der Hügellandschaft Šavrinska brda, liegen die alten und überaus interessantes istrischen Dörfer Padna, Krkavce, Koštabona, Pomjan und Gažon. Unweit der Küste befindet sich das malerische Dorf Hrastovlje mit der bekannten Dreifaltigkeitskirche mit ihren kulturhistorisch bedeutenden spätgotischen Fresken.
Mit 60 Prozent Waldfläche ist Slowenien nach Finnland und Schweden die Nummer 3 der am meisten bewaldeten Länder Europas. Nur eine Stunde Autofahrt von der Hauptstadt Ljubljana entfernt, erstreckt sich ein echter Urwald, in dem noch Braunbären leben. Wanderer finden in Slowenien zahlreiche Waldlehrpfade, auf denen sie Wissenswertes über den Baumbestand und die Pflanzenarten der Regionen erfahren.
Slowenien ist auch ein wasserreiches Land mit zahlreichen Flüssen, Bächen und Wasserfällen. Die Karstgebiete sind reich an Grundwasser und in der Thermenregion sprudeln Quellen mit heilendem Mineral- und Thermalwasser. Mehr als ein Drittel der Fläche Sloweniens steht unter Naturschutz. Der Triglav Nationalpark ist einer der ältesten Naturparks in Europa. Und was Slowenien noch auszeichnet, ist seine ungewöhnlich große Artenvielfalt. Für alle, die gern ihre Freizeit in freier Natur verbringen, bietet Slowenien eine Vielzahl an Möglichkeiten. Details dazu siehe unser Stichwort Naturlandschaften / Naturparks in Slowenien.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2024; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.