Ziel jeder Entschlackungsbehandlung ist die Ausscheidung von im Körper abgelagerten Zwischen- oder Endprodukten des Stoffwechsels. Wortwörtliche "Schlacken" im Gewebe – wie etwa bei der Verbrennung von Kohle – bildet der Körper keine. Ablagerungen an den Innenwänden der Blutgefäße sind hauptsächlich auf zu hohes Cholesterin, Sauerstoffmangel und Bewegungsmangel sowie zu hohen Stress (beruflich und privat) zurückzuführen. Entschlackungskuren helfen auch unterstützend bei der Bekämpfung von Cellulite (Orangenhaut).
Sogenannte Entschlackung kann durch Heilfasten, Darmreinigung, eine Ayurveda-Kur (Panchakarma), durch Diätmaßnahmen (z.B. Schroth- und F.X.Mayr-Kur; Essig-Kuren) oder Bioenergetika erreicht werden. Weiters: viel Flüssigkeit (Molke, Tees) sowie Saunagänge und Peloid-Anwendungen. Begleitend: Sport und sauerstoffreiche Luft; Meersalzbäder bzw.Salzbäder.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.