Welche Stuhlfrequenz sich normalerweise einstellt, ist individuell und situationsbedingt höchst unterschiedlich und schwankt im Durchschnitt zwischen dreimal pro Tag bis einmal jeden dritten Tag. Längere Perioden ohne Stuhlgang werden als Verstopfung bezeichnet. Siehe dazu auch den Beitrag harter Stuhl / Stuhlgang. Rund 30 Prozent der älteren Bevölkerung Mitteleuropas leiden an diesen Stuhlunregelmäßigkeiten, wobei Frauen zirka doppelt so häufig betroffen sind als Männer. Zu den möglichen Anzeichen und Begleiterscheinungen einer Obstipation zählen die untenstehenden Beschwerden – insbesondere dann, wenn sie mehr als 25 Prozent der Defäkationen betreffen:
Falls diese Maßnahmen nicht ausreichen bzw. zur Überbrückung bis zu deren Wirkung, können kurzfristig Abführmittel (Laxantien) eingesetzt werden, welche etwa das Stuhlvolumen erhöhen, die Darmtätigkeit anregen oder osmotisch wirksam sind und somit ein leichtes Absetzen von Stuhl ermöglichen sollen.
Füll- und Quellstoffe, welche das Kotvolumen erhöhen; Nachteil: Bei Darmverengungen nicht geeignet. Osmotische Laxantien auf Zuckerbasis (z.B. Laktulose); setzen im Dickdarm unter Mitwirkung von Darmbakterien Milchsäure und osmotisch aktive Teilchen frei; Nachteil: Fermentationsgase verursachen Blähungen. Nicht geeignet bei bestehender Laktoseintoleranz. Salinische Laxantien (Bitter-, Glaubersalz); Nicht geeignet bei Bluthochdruck, Herz- und Nierenerkrankungen. Stimulatorisch wirksame Laxantien; führen zu verstärkter Flüssigkeits- und Elektrolytabgabe in den Dickdarm und fördern gleichzeitig dessen Motorik; Nachteil: Können zu Kaliummangel im Blut führen, welcher wiederum eine Verstopfung aufrecht erhalten kann. Nur kurzfristig einsetzen.
Zäpfchen/Einläufe bei harten Kotballen
Tritt Verstopfung häufig in Abwechslung mit Durchfall auf, bzw. ändert sich plötzlich das Stuhlverhalten auffällig, ist unbedingt ein Arzt zu konsultieren. Sollten Sie häufig Abführmittel (Laxantien) gebrauchen, sprechen Sie darüber mit Ihrem Arzt. Langfristiger Missbrauch führt einerseits dazu, dass sich die Darmfunktion daran gewöhnt und kaum selbstständig tätig wird, andererseits erlernt der Betroffene nicht, durch entsprechende Verhaltensmaßnahmen und Umstellung von Lebensgewohnheiten (siehe oben) sein Problem in den Griff zu bekommen. Zusätzlich bergen manche Laxantien zu beachtende Nebenwirkungen, etwa der bereits erwähnte Kaliummangel im Blut, welcher – zusätzlich zu anderen möglichen Folgen – eine Verstopfung fördert, sodass ein Teufelskreis entsteht.
© Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2025; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.