50plus.at

Blogs 50plus Facebook Suche E-Privacy Info Menü

Ganze 25 Jahre besteht die Plattform 50plus mittlerweile – das ist in der Zeitrechnung des Internet schon ein stolzes Alter! Man könnte sagen, dass sich hier schon viele Erfahrungen und eine gewisse "Lebensweisheit" versammelt.

Eine davon ist sicherlich, dass es in einer Zeit der Überflutung mit Angeboten jemanden braucht, der ein bisschen aufräumt und einem den nötigen Überblick verschafft. Und genau das tut 50plus: Auf der gut kuratierten, liebevoll gestalteten Plattform wird seitens der Redaktion schon eine feine Vorauswahl getroffen. Von Musik und Film über Essen und Trinken, bis hin zu Fitness, Kultur und Reisen findet sich alles, was das Herz, der Gaumen oder die Abenteuerlust begehrt. Und das aus einer ganz besonderen Perspektive, nämlich die jener Menschen, die sich in der zweiten Hälfte ihres Lebens befinden. Ob jung oder alt, meiner Meinung nach sollte niemand zu kurz kommen. Ein Online-Portal für Menschen über 50 zu betreiben trägt dazu ganz sicher ein Stück weit bei.

In diesem Sinne möchte ich dem gesamten Redaktionsteam sowie allen Nutzerinnen und Nutzern meine herzlichen Glückwünsche zum 25-jährigen Bestehen dieses Portals übermitteln.

Grußbotschaft Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen

HSBS Spermidin

Blogs

Prokopp Klassenlotterie spielen

Bahnreise Blog

Beiträge zu Österreich

oesterreich-info.at blog

Englisch Sprachkurse

British & American English for pleasure and business: The Cambridge Institute Wien, Mariahilfer Straße 121b, 1060 Wien. Sofort-Info-Service: Tel. 01/5956111. E-Mail: office@thecambridgeinstitute.at. Internet: www.thecambridgeinstitute.at [Werbung/PR]. Siehe auch den Beitrag .

Aktuelles

23.05.2023. Bei frühsommerlichen Temperaturen und mit rund 1000 geladenen Gästen startete das Theater im Park (Website: https://theaterimpark.at) gestern Abend in seine vierte Saison. Die Eröffnungsvorstellung bot mit Beiträgen aus Jazz, Klassik, Musical, Kabarett & Komödie einen Vorgeschmack auf die Vielfalt der kommenden Monate.

Theater im Park
Foto © Andreas Hollinek

Die Initiatoren Michael Niavarani und Georg Hoanzl begrüßten gemeinsam mit Moderatorin Sigrid Hauser ihre Gastgeber, die Fürstlich Schwarzenberg'sche Familienstiftung, repräsentiert durch Dr. Maximilian Schaffgotsch. Ihr herzlicher Dank erging auch an die Familie Schwarzenberg, vertreten durch Frau Dr. Therese Schwarzenberg, gemeinsam mit Sohn Johannes Schwarzenberg und Tochter Lila Schwarzenberg.

Georg Hoanzl und Michael Niavarani
Foto © Andreas Hollinek

Nach Eröffnungsworten des Wiener Landtagspräsidenten Ernst Woller wünschten auch die drei Hauptsponsor:innen, vertreten durch Stefan Dörfler (Finanzvorstand Erste Group), Doris Wendler (Vorstandsdirektorin Wiener Städtische) und Michael Strebl (Vorsitzender der Geschäftsführung der Wien Energie), gutes Gelingen für die neue Saison und bekräftigten auf der Bühne ihr Engagement für dieses einzigartige Kulturrprojekt. Danach war die Bühne frei für die Künstler:innen des Abends: Jazz-Sängerin Simone Kopmajer, Kabarettist Omar Sarsam und Musical-Star Maya Hakvoort.

Simone Kopmajer
Foto © Andreas Hollinek

Omar Sarsam
Foto © Andreas Hollinek

Omar Sarsam
Foto © Andreas Hollinek

Michael Niavarani alberte mit seinem Sommernachtstraum-Ensemble, danach spielten Solisten der Wiener Philharmoniker Auszüge aus ihrem Programm.

Dazu ein Tipp: Wer die großartigen Solisten der Wiener Philharmoniker in stimmungsvoller Umgebung erleben will, soll sich schon jetzt Karten für den 3. September reservieren. Da gibt es um 11 Uhr vormittags ein Highlight der heurigen Saison: ein Walzerkonzert im Park.

Den Saisonauftakt feierten viele prominente Gäste, darunter im Spielplan vertretene Künstler:innen wie die Schauspielerin Maria Happel, Musical- und Dancing-Star Missy May, die Kabarettisten Klaus Eckel, Viktor Gernot und Florian Scheuba, Sängerin Tini Kainrath, und die Musiker Hans Theessink, Roland Neuwirth und Bela Koreny. Den ersten lauen Frühsommerabend genossen im Publikum Sänger Chris Steger, Psychoanalytikerin Erika Freeman, die Schauspieler:innen Mercedes Echerer, Konstanze Breitebner, Martin Bermoser und Stefano Bernardin und die Kabarettist:innnen Caroline Athanasiadis und Günther Lainer, Sängerin Virginia Ernst, sowie Hubertus von Hohenlohe und Karin Bergmann. Seitens der Politik befanden sich zur Freude des gesamten Teams neben Wiener Landtagspräsidenten Ernst Woller auch Stadtrat Peter Hanke und Stadträtin Ulli Sima im Publikum, die den Initiatoren ebenfalls ihre Wünsche für eine erfolgreiche Saison überbrachten.

Bis Ende September punktet das Programm auf https://theaterimpark.at wieder mit Stars aus Kabarett, Comedy, Klassik, Jazz, Wienerlied, Musical, Literatur, Talk, Philosophie und mehr. Die Eigenproduktion der Saison ist Michael Niavaranis Adaption von Shakespeares "Sommernachtstraum". Simone Kopmajer präsentiert am 3. Juni in großer Besetzung mit ihrer Jazzband, dem Radio String Quartet und Wolfgang Puschnig ihr Album "With Love".

Musikalisches Programm für Kinder bietet Mai Cocopelli am 18. Juni. Klassisch wird es mit Christoph Wagner-Trenkwitz, der sich einmal gemeinsam mit Günther Groissböck und den Philharmonia Schrammeln dem Wienerlied widmet (19.8.) und am 25. Juni mit Anekdoten durch das Programm der "Wiener Comedian Harmonists" führt. Die Wiener Sängerknaben präsentieren am 10. September ihr neues Herbstprogramm und die "Philharmonix", eine Formation aus hochkarätigen Musikern der Wiener und Berliner Philharmoniker, präsentieren am 17. Juli Cross-Over auf höchstem Niveau.

Eine "Schlagertherapie" verordnen Thomas Gansch und Special Guest Tobias Moretti am 10. Juli. Ernst Molden kommt gleich in vier unterschiedlichen Formationen: mit Ursula Strauss (11.6.), dem Nino aus Wien (3.7.), zum ersten Mal mit Hans Theessink (25.7.) und im bewährten Trio Molden / Soyka / Wirth (3.9.). Erstmals zu Gast sind am 15. Juli mit "Una Notte Italiana" Pippo Pollina und Etta Scollo. Bela Korenyi, Katharina Straßer, Karl Markovics, Ethel Merhaut und Wolf Bachofner feiern am 16. Juli "101 Jahre Kreisler&Bronner". Die Musicbanda Franui spielt zwei Mal auf, einmal mit Nikolaus Habjan (11.7.) und einmal mit den Strottern (7.9.).

Die großartigen 5/8erl in Ehren feiern am 2. August "17 Jahre Wiener Soul", Konstantin Wecker spielt am 5. August ein "Solo zu zweit". Cornelius Obonya, Tini Kainrath und Freunde nähern sich Charles Bukowski auf musikalische Weise (7.8.). Die "4 Voices of Musical", Maya Hakvoort, Missy May, André Bauer und Ramesh Nair, geben am 18. August ihr Hollywood 2.0-Programm zum Besten. Jazzige Shakespeare-Sonnette singt Birgit Minichmayr am 28. August.

Viel zum Lachen gibt es den ganzen Sommer über mit den österreichischen Vertreter:innnen der Szene Alex Kristan, Gery Seidl, Gernot Kulis, Thomas Stipsits, Lisa Eckhart, Stermann & Grissemann, Dirk Stermann solo, Christoph Fritz, Viktor Gernot, Roland Düringer, Alfred Dorfer, Lydia Prenner-Kasper, Paul Pizzera mit Gabi Hiller und Philipp Hansa. Aus dem restlichen deutschsprachigen Raum besuchen uns Torsten Sträter, Michael Mittermeier, Hazel Brugger, Martina Schwarzmann, Bodo Wartke, und Carolin Kebekus zusammen mit weiteren Comediennes.

"Jedermann" Michael Maertens und Maria Happel lesen in der Sonntagsmatinée am 4. Juni "Über unsere Verhältnisse". Der amerikanische Bestsellerautor T.C. Boyle präsentiert am 12. Juni sein neues Buch, "Blue Skies", die deutsche Übersetzung kommt von Michael Köhlmeier. Dieser führt auch wieder durch die hilosophische und literarische Gesprächsreihe "Philosophie unter Platanen", Gesprächspartner:innen sind diesmal Konrad Paul Liessmann, Nobelpreisträger Anton Zeilinger und die Philosophin Isolde Charim. Auf neue literarische Texte von Joachim Meyerhoff darf sich das Publikum am 8. August freuen.

Gemeinsam mit der Tageszeitung "Der Standard" wurde die Reihe "Zukunftsgespräche" erdacht, die am 13. Juni mit einer Ausgabe zum Thema "Nachhaltiges Wohnen" startet. Dem Thema Umwelt widmet sich auch Dr. Eckart von Hirschhausen in "Mensch, Erde!" (1.8.). In gleich drei Programmen für Erwachsene und Kinder diskutieren die Science Busters auf humorvolle Weise Klimawandel & Co. Erstmals am 28. Juli zu Gast sind Peter Filzmaier und Armin Wolf mit "Der Professor und der Wolf", während Florian Klenk und Florian Scheuba am 16 Juli in "Sag Du Florian – Was ist jetzt schon wieder?" aktuelle Skandale durchforsten.

Michael Niavarani: "Ich dachte über den Sommernachtstraum zuerst: was ist das für ein Blödsinn? Da wird einer in einen Esel verwandelt und schläft mit der Feenkönigin, das ist ja furchtbar. Das Gegenteil ist der Fall. Es ist ein sehr romantisches, liebevolles, absurdes Stück, das sich mit dem Thema beschäftigt, das uns alle wahrscheinlich am meisten berührt, nämlich mit der Liebe, mit dem Verliebtsein. Und es ist natürlich ein Traum, ein Fantasy-Traum. Ein Marvel-Comic ist nichts dagegen!"

Magda Leeb und Michael Niavarani
Foto © Andreas Hollinek

Ab 25. Mai werden wieder Elfen und Waldgeister ihr Unwesen im Park treiben: Michael Niavaranis fantastischer Polterabend hat bereits im vergangenen Sommer in mehreren Einspielvorstellungen das Publikum begeistert. Die rein aus Eigenmitteln finanzierte Produktion mit 27 Darsteller:innen und insgesamt über 70 Mitwirkenden bildet 2023 ein Highlight der Saison!

02.05.2023. Tipp: Die Neurologin Dr. Sonja-Maria Tesar (Präsidentin der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft) informiert in der 25. Folge eines "Hörenswert"-Podcasts der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze über innovative Forschungsansätze in der Behandlung von Migräne – eine der am weitesten verbreitete neurologische Erkrankung weltweit (13 Prozent). Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Bei manchen Menschen treten sogenannte Migräneanfälle vereinzelt auf, andere wiederum sind durch Migräne jeden Monat für mehrere Tage außer Gefecht gesetzt. Viele Betroffene sehen sich aufgrund einer langjährigen unbehandelten Migräne in ihrem täglichen Leben besonders eingeschränkt. Zu hören ist diese sowie alle anderen "Hörenswert"-Folgen und auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

18.04.2023. Von 6. Juli bis 6. August 2023 verspricht die 40. Ausgabe des ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival erneut einen bewegten Sommer und hält nach 23 Jahren wieder Einzug in die Studios des Workshop-Zentrums auf der Schmelz. 212 Workshops und Research Projects von 134 nationalen und internationalen Dozent:innen locken zum 40. Jubiläum Tanzbegeisterte aus aller Welt, um in 17 Departments ihre Fähigkeiten zu vertiefen, neue Stile zu entdecken und sich auszuprobieren. Neben allzeit beliebten Dozent:innen wie Libby Farr, Kristina & Sadé Alleyne oder Jermaine Browne zeigen sich allerhand neue Gesichter, die das Programm gehörig aufmischen und frischen Wind nach Wien bringen.

Impulstanz Wien 2023
Futurelove Sibanda (AT/ZW). Afrofusion Dance 60+. Foto © yako.one

Der Großteil der ImPulsTanz-Workshops steht auch Menschen mit Behinderung offen. Das All-Abilities-Department widmet sich speziell diesem Thema. Bei Perel erkundet man, was unsere Körper ausmacht. Erstmals im Programm ist Urša Urbancic – mit einem Open-Level-Kurs für Künstler:innen mit und ohne Behinderung. Außerdem werden die Golden-Age-Workshops für Menschen ab 60 dieses Jahr erneut unterrichtet: Mit Sofia Douda geht es in die Karibik, Fabiana Pastorini tanzt für eine bessere Gesundheit und Futurelove Sibanda ist zurück mit Afrofusion Dance für bewegungsfreudige Golden Agers.

05.04.2023. Tipp: Die Bergbahnen Hindelang-Oberjoch (in ; westlich der österreichischen Gemeinde ) sind nahtlos aus der Wintersportsaison in eine erstmals angebotene Übergangs-Frühjahrssaison gestartet. Noch bis Sonntag, 23. April, läuft die Wiedhagbahn für Fußgänger durchgängig täglich von 9 Uhr bis 16 Uhr. Der Saisonstart des Sommerbetriebs ist dann für Samstag, 13. Mai geplant.

04.04.2023. Ob weiße, grüne oder bunte Ostern – allen unseren Leser:innen wünschen wir eine besinnliche Karwoche und eine frohes Osterfest!

Osterwünsche 2023
Foto © Andreas Hollinek

01.03.2023. Tipp zum Welt-Frauentag: die Ferdinandeum-Führung "Kulturliebling – den Künstlerinnen auf der Spur". Worum geht's? Arbeiten von Künstlerinnen aus drei Jahrhunderten, die gesellschaftlichen Bedingungen für Frauen und deren Recht auf Ausbildung an einer Kunstakademie. Wann? Mittwoch, 8. März .2023, um 11:00 Uhr. Wo? Im Ferdinandeum, Museumstraße 15, 6020 Innsbruck. Für wen? Feminist:innen, Verbündete und alle, die nicht mindestens zehn Künstlerinnennamen nennen können. Mir fällt spontan Birgit Jürgenssen ein (1949-2003), deren unbetitelte Bleistift- bzw. Farbstiftzeichnung Teil der Sammlung Essl ist und nun in der Albertina ausgestellt bzw. verwahrt wird.

Birgit Jürgenssen, Ohne Titel (Mann auf einer Bank)
Foto © Andreas Hollinek

19.01.2023. Waren zwei Wochen auf Langlaufurlaub – und zwar in Pfunds (Oberinntal; Tirol). Weil in Dorfnähe nur sehr wenig Schnee war, mussten wir einige Ausflüge in die Umgebung unternehmen. So lernten wir die Loipen auf der Pfundser Tschey, am Reschenpass, im Val Müstair (Schweiz) und in Melag (Langtaufers; Südtirol) kennen. Das erwies sich als überaus reizvoll. Unsere Lieblingsloipe: die im . Als Prè- bzw. Après-Ski schauten wir uns in , , Kaunertal, , Samnaun und Langtaufers um. Winterurlaub im Dreiländereck Österreich, Schweiz und Italien.

Langlaufen Val Müstair Blogbeitrag
Foto © Andreas Hollinek

12.01.2023. Wissenschaftliche Studien weisen Spermidin als eine sehr vielversprechende Substanzen zur Gesundheitsförderung aus. Auch Alterungsprozess können mit als positiv beeinflusst werden. Die am Markt erhältlichen Präparate sind allerdings von sehr unterschiedlicher Qualität. Wie eine Vergleichsstudie gezeigt hat, weist der Spermidingehalt Unterschiede bis zum 100-Fachen auf.

19.12.2022. Während die Weltklimakonferenz in Kairo für Fauna, Flora und die Menschen unseres Planeten ein Fiasko war, konnte wenigstens die Weltnaturkonferenz in Montréal einen Hoffnungsschimmer erzeugen. Der World Wide Fund for Nature (WW) konstatiert "einen Erfolg mit Schwächen": "Nach schwierigen Verhandlungen haben sich die Staaten auf ein lückenhaftes, aber in wesentlichen Punkten brauchbares Abkommen geeinigt", meinte Karim Ben Romdhane vom WWF Österreich, der in Montréal an der Konferenz teilgenommen hatte. "Das wichtige Ziel, das Artensterben bis 2030 aufzuhalten und eine Trendumkehr einzuleiten sowie mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresfläche zu schützen, ist ebenso im Ergebnis enthalten wie die Sicherstellung der Rechte indigener Gruppen. Der Erfolg steht und fällt aber mit dem politischen Willen, dieses Abkommen lückenlos umzusetzen sowie die nötige Finanzierung sicherzustellen. Dafür sind jetzt in Österreich die Bundesregierung und die Länder massiv gefordert", sagte der Artenschutzexperte. Österreich hat sich in den letzten 20 Jahren den Ruf eingehandelt, gut bei Lippenbekenntnissen zu sein, aber extrem schwach bei der Umsetzung. Und in viel zu vielen anderen Ländern ist das ähnlich. Weltweit fehlen laut WWF 700 Milliarden US-Dollar, um die biologische Vielfalt angemessen zu schützen und die vereinbarten Maßnahmen auch auf der ganzen Welt umzusetzen.

Feuersalamander
Foto © Andreas Hollinek

10.11.2022. Seit beinahe 50 Jahren erfreut der stimmungsvolle Grafenegger Advent die Gemüter. Nach einer zweijährigen Pause bietet er heuer von 8. bis 11. Dezember wieder Musik, Kultur, Kunsthandwerk und Kulinarik vom Feinsten. Musikalischer Höhepunkt sind die Weihnachtskonzerte mit dem Tonkünstler-Orchester, das "Niederösterreichische Adventsingen" sowie erstmals die Familienkonzerte des Tonkünstler-Orchesters.

31.10.2022. Während einer Wanderung mit meinem Cousin fragte mich dieser, ob ich Komoot kenne. "Ist eine Navigations-App mit Social-Media-Funktionen für alle, die gern Wandern, Joggen oder Mountain-Biken", meinte er auf mein Verneinen. "Man kann damit seine Touren tracken, die Routen mit anderen teilen bzw. Routen-Empfehlungen von anderen Community-Mitgliedern oder den Komoot-Betreiber:innen bekommen. Wer mag, kann Fotos und/oder Erfahrungsberichte hochladen, um eine Route zu illustrieren bzw. zu beschreiben."

Komoot
Foto © Komoot

Gegründet wurde 2010 die App bzw. digitale Plattform in Berlin – und zwar von sechs Freunden aus den österreichischen und deutschen Alpen. Heute besteht das Team aus über 100 gleichgesinnten Abenteurer:innen, die ein gemeinsames Ziel haben: ihren Nutzer:innen die bestmögliche Erfahrung in der freien Natur zu bieten. Über 27 Millionen (!) Menschen nutzen bereits Komoot. Die Vorschlagslisten für schöne Touren wachsen von Tag zu Tag.

  • Info und Anmeldung: am Handy die App "Komoot" installieren
  • oder auf gehen.

07.09.2022. Am 17. und 18. September (9.00 bis 18.00 Uhr) finden in Carnuntum wieder das Römerfest statt. Es ist mittlerweile eines der spektakulärsten in Mitteleuropa. Über 300 Reenactors und Darsteller aus ganz Europa werden die antike Stadt Carnuntum wieder zum Leben erwecken und für eine einmalige Atmosphäre sorgen. Die Römischen Legionäre zeigen ihre Ausrüstung und geben beim Exerzieren und in Gefechten Einblicke in die exakte Militärführung der Antike. Mit Spannung erwartet: die Gladiatorenkämpfe der Familia Gladiatoria Carnuntina. Weiters bevölkern Bürger:innen, Handwerker, römische Reiter und kampfeslustige Barbarenstämme das Stadtviertel und erwecken den geschichtsträchtigen Ort zu neuem Leben. Die sozialen und kulturellen Highlights: eine römische Hochzeit, ein Theaterstück, römische Tänzerinnen und sogar eine Modeschau.

05.09.2022. Kaum eine andere Generation hat so beständig und regelmäßig ins österreichische Pensionsversicherungssystem eingezahlt wie die Baby-Boomer. Nun, da diese Generation in Pension geht, will die ÖVP ihr offenbar einen Teil der Einzahlungen wieder wegnehmen. Jugendministerin Claudia Plakolm (ÖVP) fordert die Aufkündigung des Generationenvertrages. Wird das umgesetzt, würde damit ein Teil der Pensionist:innen in die Armut getrieben werden. Die NEOS applaudieren ihr. Ich jedenfalls weiß bereits, wen ich bei den nächsten Wahlen nicht wählen werde.

Anmerkung für jüngere Leser:innen: Auch Pensionist:innen zahlen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Und zwar ordentlich viel (die eigenen Eltern bzw. Großeltern können darüber Auskunft geben, wie hoch der Unterschied zwischen ihrer Bruttopension und Nettopension ist). Pensionszahlungen wurden von den Pensionsempfänger:innen im Rahmen des Generationenvertrages erworben. Sie stellen also keine beliebig definierbare freiwillige Zuwendung dar.

Hände weg vom Generationenvertrag!
Foto © Andreas Hollinek

24.08.2022. In unmittelbarer Nähe zur idyllischen Hinterhornalm auf 1522 Meter Seehöhe hoch über dem Inntal gelegen, zieht den Besucher das Gipfelpanorama mit Blicken auf die Zwei- und Dreitausender der Tuxer und Stubaier Alpen, das liebliche Inntal und das felsige Karwendelgebirge in seinen Bann. Für perfekte Fernsicht sorgt ein ST Vista Fernrohr von Swarovski Optik. Aber nicht nur das beeindruckende Alpenmassiv lässt sich auf der Plattform bestaunen: Mitten im Naturpark Karwendel, der Heimat von 96 Brutvogelarten, lassen sich mit etwas Glück von der Alpendohle, über Bergpieper, Birkhuhn, Felsenschwalbe, Wanderfalke bis hin zum majestätischen Steinadler zahlreiche Wildvögel in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.

Bereits Kaiser Maximilian lobte das Karwendel als gutes Gamsrevier. Auch gegenwärtig bestehen gute Chancen diese faszinierende Wildtierart in freier Wildbahn zu beobachten. So kann man von der neuen Aussichts- und Wildtier-Beobachtungsstation "Adlerblick 1522" in der Ferienregion Hall-Wattens die Gämsen in den Felsenwänden unterhalb des markanten Hundskopfs (2243 m) je nach Jahreszeit bei der spektakulären Gamsbrunft oder in den gemeinsamen Kindergärten des Gamsnachwuchses erleben. Über die Mautstraße zur Hinterhornalm, vor allem aber über zahlreiche Wanderstrecken und die Drei-Almen-Karwendelroute für Mountainbiker ist der "Adlerblick 1522" gut erreichbar. Der besondere Naturgenuss wird durch ausgezeichnete kulinarische Genüsse auf der Hinterhornalm und der nahen Walderalm komplettiert.

20.08.2022. In 137 Ländern weltweit und in Österreich setzen sich die SOS-Kinderdörfern dafür ein, dass Kinder in einem friedvollen Umfeld aufwachsen können, getragen von Respekt und Toleranz innerhalb ihrer Familie, der Gesellschaft und der Natur, die sie umgibt. Die SOS-Kinderdorf-Mitarbeiter:innen sind davon überzeugt, dass der Frieden bei den Kindern beginnt. Die neue Kampagne soll deshalb möglichst viele Menschen dafür sensibilisieren, Kinder und Familien in Not mit einer Patenschaft zu unterstützen. Gerne helfen wir dabei und bitten unsere Leser:innen auf untenstehenden Banner zu klicken und eine Kinderpatenschaft in die Wege zu leiten:

ThemenSpecials

25 Jahre 50plus.at oesterreich-info.at blog Content Seeding in 50plus.at E-Privacy Info

Impressum: © Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2023; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.