Ganze 25 Jahre besteht die Plattform 50plus mittlerweile – das ist in der Zeitrechnung des Internet schon ein stolzes Alter! Man könnte sagen, dass sich hier schon viele Erfahrungen und eine gewisse "Lebensweisheit" versammelt.
Eine davon ist sicherlich, dass es in einer Zeit der Überflutung mit Angeboten jemanden braucht, der ein bisschen aufräumt und einem den nötigen Überblick verschafft. Und genau das tut 50plus: Auf der gut kuratierten, liebevoll gestalteten Plattform wird seitens der Redaktion schon eine feine Vorauswahl getroffen. Von Musik und Film über Essen und Trinken, bis hin zu Fitness, Kultur und Reisen findet sich alles, was das Herz, der Gaumen oder die Abenteuerlust begehrt. Und das aus einer ganz besonderen Perspektive, nämlich die jener Menschen, die sich in der zweiten Hälfte ihres Lebens befinden. Ob jung oder alt, meiner Meinung nach sollte niemand zu kurz kommen. Ein Online-Portal für Menschen über 50 zu betreiben trägt dazu ganz sicher ein Stück weit bei.
In diesem Sinne möchte ich dem gesamten Redaktionsteam sowie allen Nutzerinnen und Nutzern meine herzlichen Glückwünsche zum 25-jährigen Bestehen dieses Portals übermitteln.
British & American English for pleasure and business: The Cambridge Institute Wien, Mariahilfer Straße 121b, 1060 Wien. Sofort-Info-Service: Tel. 01/5956111. E-Mail: office@thecambridgeinstitute.at. Internet: www.thecambridgeinstitute.at [Werbung/PR]. Siehe auch den Beitrag Englisch Sprachkurse / Englischkurs / Englisch lernen.
01.03.2023. Tipp zum Welt-Frauentag: die Ferdinandeum-Führung "Kulturliebling – den Künstlerinnen auf der Spur". Worum geht's? Arbeiten von Künstlerinnen aus drei Jahrhunderten, die gesellschaftlichen Bedingungen für Frauen und deren Recht auf Ausbildung an einer Kunstakademie. Wann? Mittwoch, 8. März .2023, um 11:00 Uhr. Wo? Im Ferdinandeum, Museumstraße 15, 6020 Innsbruck. Für wen? Feminist:innen, Verbündete und alle, die nicht mindestens zehn Künstlerinnennamen nennen können. Mir fällt spontan Birgit Jürgenssen ein (1949-2003), deren unbetitelte Bleistift- bzw. Farbstiftzeichnung Teil der Sammlung Essl ist und nun in der Albertina ausgestellt bzw. verwahrt wird.
Foto © Andreas Hollinek
19.01.2023. Waren zwei Wochen auf Langlaufurlaub – und zwar in Pfunds (Oberinntal; Tirol). Weil in Dorfnähe nur sehr wenig Schnee war, mussten wir einige Ausflüge in die Umgebung unternehmen. So lernten wir die Loipen auf der Pfundser Tschey, am Reschenpass, im Val Müstair (Schweiz) und in Melag (Langtaufers; Südtirol) kennen. Das erwies sich als überaus reizvoll. Unsere Lieblingsloipe: die im Val Müstair / Münstertal. Als Prè- bzw. Après-Ski schauten wir uns in Pfunds, Nauders, Kaunertal, Scuol, Zuoz, Samnaun und Langtaufers um. Winterurlaub im Dreiländereck Österreich, Schweiz und Italien.
Foto © Andreas Hollinek
12.01.2023. Wissenschaftliche Studien weisen Spermidin als eine sehr vielversprechende Substanzen zur Gesundheitsförderung aus. Auch Alterungsprozess können mit Spermidin als Nahrungsergänzung positiv beeinflusst werden. Die am Markt erhältlichen Präparate sind allerdings von sehr unterschiedlicher Qualität. Wie eine Vergleichsstudie gezeigt hat, weist der Spermidingehalt Unterschiede bis zum 100-Fachen auf.
19.12.2022. Während die Weltklimakonferenz in Kairo für Fauna, Flora und die Menschen unseres Planeten ein Fiasko war, konnte wenigstens die Weltnaturkonferenz in Montréal einen Hoffnungsschimmer erzeugen. Der World Wide Fund for Nature (WW) konstatiert "einen Erfolg mit Schwächen": "Nach schwierigen Verhandlungen haben sich die Staaten auf ein lückenhaftes, aber in wesentlichen Punkten brauchbares Abkommen geeinigt", meinte Karim Ben Romdhane vom WWF Österreich, der in Montréal an der Konferenz teilgenommen hatte. "Das wichtige Ziel, das Artensterben bis 2030 aufzuhalten und eine Trendumkehr einzuleiten sowie mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresfläche zu schützen, ist ebenso im Ergebnis enthalten wie die Sicherstellung der Rechte indigener Gruppen. Der Erfolg steht und fällt aber mit dem politischen Willen, dieses Abkommen lückenlos umzusetzen sowie die nötige Finanzierung sicherzustellen. Dafür sind jetzt in Österreich die Bundesregierung und die Länder massiv gefordert", sagte der Artenschutzexperte. Österreich hat sich in den letzten 20 Jahren den Ruf eingehandelt, gut bei Lippenbekenntnissen zu sein, aber extrem schwach bei der Umsetzung. Und in viel zu vielen anderen Ländern ist das ähnlich. Weltweit fehlen laut WWF 700 Milliarden US-Dollar, um die biologische Vielfalt angemessen zu schützen und die vereinbarten Maßnahmen auch auf der ganzen Welt umzusetzen.
Foto © Andreas Hollinek
10.11.2022. Seit beinahe 50 Jahren erfreut der stimmungsvolle Grafenegger Advent die Gemüter. Nach einer zweijährigen Pause bietet er heuer von 8. bis 11. Dezember wieder Musik, Kultur, Kunsthandwerk und Kulinarik vom Feinsten. Musikalischer Höhepunkt sind die Weihnachtskonzerte mit dem Tonkünstler-Orchester, das "Niederösterreichische Adventsingen" sowie erstmals die Familienkonzerte des Tonkünstler-Orchesters.
31.10.2022. Während einer Wanderung mit meinem Cousin fragte mich dieser, ob ich Komoot kenne. "Ist eine Navigations-App mit Social-Media-Funktionen für alle, die gern Wandern, Joggen oder Mountain-Biken", meinte er auf mein Verneinen. "Man kann damit seine Touren tracken, die Routen mit anderen teilen bzw. Routen-Empfehlungen von anderen Community-Mitgliedern oder den Komoot-Betreiber:innen bekommen. Wer mag, kann Fotos und/oder Erfahrungsberichte hochladen, um eine Route zu illustrieren bzw. zu beschreiben."
Foto © Komoot
Gegründet wurde 2010 die App bzw. digitale Plattform in Berlin – und zwar von sechs Freunden aus den österreichischen und deutschen Alpen. Heute besteht das Team aus über 100 gleichgesinnten Abenteurer:innen, die ein gemeinsames Ziel haben: ihren Nutzer:innen die bestmögliche Erfahrung in der freien Natur zu bieten. Über 27 Millionen (!) Menschen nutzen bereits Komoot. Die Vorschlagslisten für schöne Touren wachsen von Tag zu Tag.
07.09.2022. Am 17. und 18. September (9.00 bis 18.00 Uhr) finden in Carnuntum wieder das Römerfest statt. Es ist mittlerweile eines der spektakulärsten in Mitteleuropa. Über 300 Reenactors und Darsteller aus ganz Europa werden die antike Stadt Carnuntum wieder zum Leben erwecken und für eine einmalige Atmosphäre sorgen. Die Römischen Legionäre zeigen ihre Ausrüstung und geben beim Exerzieren und in Gefechten Einblicke in die exakte Militärführung der Antike. Mit Spannung erwartet: die Gladiatorenkämpfe der Familia Gladiatoria Carnuntina. Weiters bevölkern Bürger:innen, Handwerker, römische Reiter und kampfeslustige Barbarenstämme das Stadtviertel und erwecken den geschichtsträchtigen Ort zu neuem Leben. Die sozialen und kulturellen Highlights: eine römische Hochzeit, ein Theaterstück, römische Tänzerinnen und sogar eine Modeschau.
05.09.2022. Kaum eine andere Generation hat so beständig und regelmäßig ins österreichische Pensionsversicherungssystem eingezahlt wie die Baby-Boomer. Nun, da diese Generation in Pension geht, will die ÖVP ihr offenbar einen Teil der Einzahlungen wieder wegnehmen. Jugendministerin Claudia Plakolm (ÖVP) fordert die Aufkündigung des Generationenvertrages. Wird das umgesetzt, würde damit ein Teil der Pensionist:innen in die Armut getrieben werden. Die NEOS applaudieren ihr. Ich jedenfalls weiß bereits, wen ich bei den nächsten Wahlen nicht wählen werde.
Anmerkung für jüngere Leser:innen: Auch Pensionist:innen zahlen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Und zwar ordentlich viel (die eigenen Eltern bzw. Großeltern können darüber Auskunft geben, wie hoch der Unterschied zwischen ihrer Bruttopension und Nettopension ist). Pensionszahlungen wurden von den Pensionsempfänger:innen im Rahmen des Generationenvertrages erworben. Sie stellen also keine beliebig definierbare freiwillige Zuwendung dar.
Foto © Andreas Hollinek
24.08.2022. In unmittelbarer Nähe zur idyllischen Hinterhornalm auf 1522 Meter Seehöhe hoch über dem Inntal gelegen, zieht den Besucher das Gipfelpanorama mit Blicken auf die Zwei- und Dreitausender der Tuxer und Stubaier Alpen, das liebliche Inntal und das felsige Karwendelgebirge in seinen Bann. Für perfekte Fernsicht sorgt ein ST Vista Fernrohr von Swarovski Optik. Aber nicht nur das beeindruckende Alpenmassiv lässt sich auf der Plattform bestaunen: Mitten im Naturpark Karwendel, der Heimat von 96 Brutvogelarten, lassen sich mit etwas Glück von der Alpendohle, über Bergpieper, Birkhuhn, Felsenschwalbe, Wanderfalke bis hin zum majestätischen Steinadler zahlreiche Wildvögel in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.
Bereits Kaiser Maximilian lobte das Karwendel als gutes Gamsrevier. Auch gegenwärtig bestehen gute Chancen diese faszinierende Wildtierart in freier Wildbahn zu beobachten. So kann man von der neuen Aussichts- und Wildtier-Beobachtungsstation "Adlerblick 1522" in der Ferienregion Hall-Wattens die Gämsen in den Felsenwänden unterhalb des markanten Hundskopfs (2243 m) je nach Jahreszeit bei der spektakulären Gamsbrunft oder in den gemeinsamen Kindergärten des Gamsnachwuchses erleben. Über die Mautstraße zur Hinterhornalm, vor allem aber über zahlreiche Wanderstrecken und die Drei-Almen-Karwendelroute für Mountainbiker ist der "Adlerblick 1522" gut erreichbar. Der besondere Naturgenuss wird durch ausgezeichnete kulinarische Genüsse auf der Hinterhornalm und der nahen Walderalm komplettiert.
20.08.2022. In 137 Ländern weltweit und in Österreich setzen sich die SOS-Kinderdörfern dafür ein, dass Kinder in einem friedvollen Umfeld aufwachsen können, getragen von Respekt und Toleranz innerhalb ihrer Familie, der Gesellschaft und der Natur, die sie umgibt. Die SOS-Kinderdorf-Mitarbeiter:innen sind davon überzeugt, dass der Frieden bei den Kindern beginnt. Die neue Kampagne soll deshalb möglichst viele Menschen dafür sensibilisieren, Kinder und Familien in Not mit einer Patenschaft zu unterstützen. Gerne helfen wir dabei und bitten unsere Leser:innen auf untenstehenden Banner zu klicken und eine Kinderpatenschaft in die Wege zu leiten:
Impressum: © Texte und Fotos (außer anders angegeben) sowie Datenschutz: Andreas Hollinek 1996-2023; www.50plus.at. Inhalte ohne Gewähr. Enthält ggf. PR, Werbung + Cookies, die Werbepartner wie Google (www.google.com) zur Nutzeranalyse verwenden (E-Privacy Info). Seite mit SSL-Sicherheitszertifikat. Impressum.